Hommage an Erich Kästner

U1_978-3-499-00070-6.indd

Friedrich der grosse Detektiv
Philip Kerr
Aus dem Englischen von Christiane Steen
erschienen am 28.01.2020 im Rowohlt Verlag
ISBN 978-3-499-00070-6

#supportyourlocalbookstore

 

Eigentlich bespreche ich hier ja keine Kinderbücher. Diesmal mache ich eine Ausnahme: erstens, weil das Thema so unglaublich wichtig ist und zweitens, weil es um Erich Kästner geht.
Ein amüsanter Zufall: erst bei der Recherche zu dieser Rezension ist mir aufgefallen, dass gestern die Taschenbuchversion erschienen ist. Ich nehme es als Zeichen für den richtigen Zeitpunkt.
1933. Friedrich und seine Freunde Albert und Viktoria, genannt der Doktor, spielen gerne Detektive. Friedrichs Lieblingsbuch ist „Emil und die Detektive“ und zu seiner großen Freude wohnt der Autor Erich Kästner gleich in der Nähe.
Während sein älterer Bruder Rolf begeisterter Nazianhänger wird und sogar Friedrichs signiertes Lieblingsbuch zur Bücherverbrennung einzieht, lösen Friedrich und seine Bande kleinere Fälle um verlorene Gegenstände. Als dann tatsächlich die Polizei sie um Hilfe bittet, sind sie ganz stolz, bis sie feststellen, dass sie Erich Kästner ausspionieren sollen. Sie berichten stattdessen Kästner davon und müssen bald feststellen, dass unbeschwerte Kinderspiele in ihren Zeiten nicht mehr möglich sind.
Philip Kerr hat ein Kinderbuch geschrieben, dass eigentlich gar keines ist. Zumindest dann nicht, wenn man erwartet, dass in Kinderbüchern trotz aller Probleme, aller Schwierigkeiten und allem Ernst das Ende irgendwie gut ist. Oder hoffnungsvoll. Friedrich lebt aber nicht in hoffnungsvollen Zeiten und Kerr scheint zu meinen, dass man das Kindern auch so vermitteln kann und darf.
Ich habe das Buch gelesen und es gleich weitergereicht an meinen Sohn. Der hatte das Cover entdeckt und kannte Kästners Kinderbücher schon. (Was übrigens ungemein hilft, denke ich. Andererseits, wenn man durch dieses Buch sich veranlasst fühlt, sie zu lesen, ist das natürlich auch gut.) Er wollte das Buch nun unbedingt lesen, während ich ehrlicherweise so meine Zweifel hatte. Ich habe es ihm überlassen mit den Worten, er könne jederzeit mit mir über den Inhalt sprechen. Zwei Tage lang habe ich nichts mehr davon gehört. Dann kam ein heulendes Häufchen Elend aus dem Kinderzimmer.
-Mama, warum sind Menschen so? Und: warum hast Du mir das Buch gegeben, Du wusstest doch, was passiert?
-Weil die beschriebenen Dinge eben wirklich passiert sind, weil es den verfolgten Dichter Kästner eben wirklich gab, weil die Bücherverbrennung stattgefunden hat und die Rekrutierung von Kindern für Spitzelaufgaben, weil plötzlich jüdische Nachbarn und Freunde verschwunden oder geflohen waren, weil der Graben sich durch Familien zog. Und weil man das nie vergessen darf, es immer wieder erzählen muss und in Erinnerung rufen.
-Damit es nicht wieder passiert, oder, Mama?
-Ja, damit so etwas nie wieder passiert.
-Dann war es gut, dass ich es gelesen habe. Auch, wenn mir der Schluß nicht gefallen hat.

Ich finde dieses Kinderbuch wichtig. Ich denke aber auch, Eltern sollten es gelesen haben, bevor sie es ihren Kindern geben. Nicht jedes Kind wird damit zurecht kommen. Empfohlen ist es ab 11 Jahren. Ich würde es vom Charakter des Kindes abhängig machen, denn, und das ist jetzt definitiv ein Spoiler: Friedrich wird den Krieg nicht überleben. Und das hat selbst mich als Erwachsener heftig getroffen. Weil ich nicht davon ausgegangen bin, dass ein Autor soweit geht, seinen Hauptcharakter sterben zu lassen. Nicht in einem Kinderbuch. Nicht in einem Buch, das zunächst versucht, den Charme von „Emil und die Detektive“ einzufangen, das als klassisches Abenteuerbuch beginnt.

Aber nur so ist es realitätsnah. Und kommt hoffentlich in den Köpfen an: rechtes Gedankengut ist nicht tolerierbar und nicht zu entschuldigen. Es ist menschenverachtend und gefährlich und darf gesellschaftlich nie wieder akzeptiert werden.

„Das Leben ist uns verboten“

9783608981544

Der Reisende
Ulrich Alexander Boschwitz
erschienen 2018 im Klett-Cotta Verlag
ISBN 978-3-608-98123-0

#supportyourlocalbookstore

 

Gelesen schon vor geraumer Zeit, gehört dieses Buch zu einem Stapel zu besprechender Bücher, die, bedingt durch einen Umzug, in einen Karton verpackt in der Ecke standen und erst jetzt so nach und nach ans Tageslicht kommen. Während ich allerdings bei den anderen Büchern herumblättere und mich erneut einlesen muss, ist das hier nicht nötig. Ulrich Alexander Boschwitz‘ Roman „Der Reisende“ ist so eindringlich geschrieben und hinterlässt eine so nachhaltige Mischung aus Beklemmung, Wut und Trauer, dass man es so schnell nicht vergisst.
Boschwitz, 1915 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns und einer Senatorentochter geboren, emigriert 1935 nach Schweden und über Umwege nach England. Dort kommt er nach Kriegsausbruch in ein Internierungslager für „feindliche Ausländer“ und wird nach Australien deportiert. 1942 wird das Schiff, auf dem er die Rückreise antritt von einem deutschen Uboot torpediert. Boschwitz stirbt mit 27 Jahren. Er hinterlässt zwei Bücher. „Menschen neben dem Leben“ erscheint 1937 in Schweden und „Der Reisende“ 1939 in England unter dem Pseudonym John Grane. Beide Bücher sind nun dankenswerterweise über Klett-Cotta erhältlich.
„Der Reisende“ erzählt die letzten Wochen des jüdischen Kaufmanns Otto Silbermann. Während der Novemberpogrome 1938 muss er aus seiner Wohnung fliehen. Alles, was ihm bleibt, ist ein Koffer mit Geld. Auf der Suche nach einer Ausreisemöglichkeit fährt er damit im Zug durch Deutschland. Und verliert dabei Stück für Stück alles, was ihn ausgemacht hat: Status, Freunde, Familie, Werte.
Silbermann sieht nicht so aus, wie der gemeine Nationalsozialist sich einen Juden vorstellt, daher gelingt es ihm lange, sich durchzumogeln. Und der Leser erfährt deutlich, wie es wohl ist, in einer Gesellschaft zu leben, wo das Aussehen lebensrettend sein kann. Es ist überaus beklemmend zu lesen, wie sich eine Tür nach der nächsten verschließt, wie Silbermann auf der Suche nach einem Ausweg durch Deutschland hetzt, immer isolierter, immer mißtrauischer.
Man kann es sich ja heutzutage kaum noch vorstellen, ein Leben als Verfolgter, ein Leben auf der Flucht. So wenig ist es vorstellbar in unserem Wohlstand, dass ausgerechnet Deutsche gegen Flüchtlinge protestieren und die Grenzen schließen möchten, aus Angst, eine Banane weniger im Obstkorb zu haben. Flüchtlinge möchten ein menschenwürdiges Leben, Freiheit, Sicherheit. Und wenn man Boschwitz‘ Roman liest, begreift man, wie schnell man einen Menschen auch ohne körperliche Gewalt brechen kann, durch Entzug der Menschenwürde.
Das Buch ist heute so aktuell wie zu der Zeit, in der es geschrieben wurde. Immer noch müssen Synagogen geschützt werden, immer noch können Juden kein freies Leben führen ohne Angst. Nein, inzwischen müssen sie sogar wieder deutlich mehr um ihr Leben fürchten als in den Jahren zuvor. Antisemitismus scheint in den Köpfen nicht löschbar zu sein. Wie genau sich Antisemitismus eigentlich zeigt, wie unmenschlich dieses Denken ist, auch das beschreibt „Der Reisende“ deutlich.
Das, was Menschen wie Silbermann erleiden mussten, das darf sich nicht wiederholen. Und deshalb hat Klett-Cotta die Boschwitz-Romane zur rechten Zeit aufgelegt. Denn neben großartiger Literatur sind sie ein Mahnmal für Menschlichkeit und Frieden.

Weitere Besprechungen:

Aufklappen https://aufklappen.wordpress.com/2019/07/01/bahnreise-durch-feindesland-ulrich-alexander-boschwitz-der-reisende/
feinerbuchstoff https://feinerbuchstoff.wordpress.com/2018/11/29/unsichtbar-werden/
Kaffeehaussitzer https://kaffeehaussitzer.de/ulrich-alexander-boschwitz-der-reisende/

Berlin, 1942

artk_ct0_9783446259935_0001

Stella
Takis Würger
erschienen am 11.01.2019 im Hanser Verlag
ISBN 978-3-446-25993-5

bestellen

 

Kein Buch bewirbt der Hanser Verlag in diesem Frühjahr so sehr wie dieses: „Stella“. Geschrieben von Takis Würger, einem Journalisten, der 2017 mit seinem Debütroman „Der Club“ große Erfolge feierte. Sein nächster Roman ist bei vielen Lesern heiß ersehnt, doch trotzdem oder auch deshalb ist es sicherlich nicht einfach, einem Überraschungerfolg dieser Größenordnung einen weiteren Roman folgen zu lassen und dann gleich bei einem renommierten Literaturverlag wie Hanser.
Von außen betrachtet ist das Buch sehr gelungen. Der in schwarzgold gehaltene Einband ist auffällig, die darauf abgebildete Stella Goldschlag zieht Blicke auf sich – ganz sicher ein Eyecatcher in den Buchhandlungsauslagen.
Der Roman hangelt sich an einer wahren Geschichte entlang. Anders kann ich es nicht formulieren und anders mag ich es auch nicht nennen. Es geht um Stella Goldschlag, eine Jüdin, die als „Greiferin“ für die Gestapo arbeitete, d.h. versteckte Juden aufspürte und verhaften ließ. Zunächst wohl, um ihre Eltern zu retten, ihre Motive nach dem Tod der Eltern in Auschwitz sind unklar.
Wichtig ist es zu wissen, dass Würgers Roman Fiktion ist, dass er zwar Namen und ein paar äußere Umstände übernommen hat, aber diese Bausteine recht beliebig über den Text verteilt. So beginnt die Geschichte mit dem jungen Schweizer Friedrich, über dessen Herkunft wir tatsächlich mehr erfahren als über Stellas Lebensumstände. Er wächst bei reichen, aber reichlich seltsamen Eltern auf. Seine alkoholkranke Mutter möchte aus dem Jungen unbedingt einen Künstler machen, der Vater schaut mehr oder weniger hilflos zu. Diesen Teil des Textes fand ich übrigens hervorragend geschrieben. Er hilft die spätere grenzenlose Liebesbedürftigkeit Friedrichs zu verstehen, gibt dem ansonsten eher blassen Charakter Struktur.
Friedrich geht als Kriegstourist nach Berlin. Dem reichen Schweizer stehen alle Türen offen, sein Geld sorgt für Annehmlichkeiten, die normale Bürger längst nicht mehr haben. In einer Kunstschule lernt er die junge Kristin kennen, Aktmodell und eher erfolglose Nachtclubsängerin, und verliebt sich in sie. Kristins Gefühle bleiben im Dunkeln. Mag sie Friedrich wirklich oder ist es eher sein Geld und der Luxus, der ihn umgibt, die sie anziehen? Die Beiden werden eine Art Paar, auch als sich herausstellt, dass Kristin eigentlich Stella heißt und einen eher dubiosen Hintergrund hat. Überhaupt scheint nichts so zu sein, wie es scheint. Was machen in einem solchen Chaos also Freundschaft und Liebe aus? Und wie lange kann man zu Menschen stehen, die die eigenen Überzeugungen nicht teilen?
Eigentlich spannende Fragen. Leider bleibt es bei einer eher seichten Liebesgeschichte, einer Mischung aus „Cabaret“ und „Der blaue Engel“. Der naive Friedrich tappt durch das nationalsozialistische Berlin, als wäre er nicht nur farben- sondern auch gesinnungsblind. Kristinchen versucht sich ein wenig als verruchtes Dietrich-Double, wirkt dabei aber eher nervig als interessant.
Insgesamt wäre es wahrscheinlich schlauer gewesen, Friedrich eine weitere erfundene Person zur Seite zu stellen, eine ohne realen Hintergrund. Es reicht nicht, Prozessakten zu zitieren, um der Geschichte einen ernsthafteren Touch zu geben, wenn man dann nicht weiter in die Tiefe geht. Was hat diese Frau getrieben, sich als Menschenjägerin zu betätigen, selbst als der Ursprungsgrund hinfällig war? Was hat sie zu einer lebenslangen Judenhasserin gemacht, sie, die Jüdin?
Es geht in diesem Roman eigentlich um Friedrich, um seine Sicht der Dinge, um sein Zeiterleben. Wozu also einen realen Lebenslauf verbiegen? Weil Literatur das darf? Natürlich darf sie, aber muss sie auch?
Würger kann schreiben, ohne Frage, aber für mich hat er sich an diesem Thema überhoben. Allzu beliebig wurde, was emotionale Wucht hätte haben können. Schade.

Ich danke dem Hanser Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar.

Weitere Besprechungen dieses Buches:

AstroLibrium https://astrolibrium.wordpress.com/2019/01/11/stella-von-takis-wuerger/
Frau Hemingway https://frau-hemingway.de/stella-von-takis-wuerger-oder-wie-weit-wuerdest-du-gehen/
Wortgelüste http://wortgelueste.de/wuerger-stella/

 

Wurzeln

Heimat von Nora Krug

Heimat – Ein deutsches Familienalbum

Nora Krug

erschienen 2018 im Penguin Verlag

ISBN 978-3-328-60005-3

bestellen

 

Nora Krug hat sich mit ihrem Buch einem schwierigen Thema angenähert. Was ist Heimat? Und inwiefern nimmt unsere Herkunft Einfluss auf unser Verhalten? Und speziell für Deutsche: warum fühlen wir uns schuldig für das Grauen, dass unsere Vorfahren verbreitet haben? Und daraus abgeleitet: haben eigentlich die eigenen Vorfahren überhaupt daran teilgehabt? Und wenn ja, wie?
In den meisten deutschen Familien herrscht Schweigen über die Vergangenheit. Inzwischen ist die „Täter“-Generation in großen Teilen verstorben, direkte Nachfragen zu dem Verhalten im Dritten Reich sind so nicht möglich. Von den Kindern, also unseren Eltern, hört man auch häufig nur wenig: „der Opa war nicht so“ oder „die Oma hat es schwer gehabt“. Aber was ist denn nun wirklich passiert?
Nora Krug beginnt nachzuforschen. Sie befragt Familienmitglieder, durchforstet alte Akten, besucht Wohnorte, Archive, Bibliotheken. Und das, was sie herausfindet, bildet die Grundlage für ihr Buch. Dazu kommen Flohmarktfunde, Bilder aus der Zeit, angeordnet unter verschiedensten Gesichtspunkten, Soldaten mit Tieren z.B. oder KZ-Wärterinnen, Zeichnungen, Exkurse zu typisch deutschen Dingen wie Hansaplast oder Brot…
„Heimat“ ist ein ganz besonderes Buch. Gestaltet wie eine Graphic Novel, kommt es leichtfüssig daher, aber es ist kein Leichtgewicht. Es stellt unseren Umgang mit Geschichte in Frage, die Tatsache, dass wir zwar alle Daten und Fakten über die Gesamtvorgänge kennen, aber selten sagen können, welche Geschäfte in unserem Heimatort eigentlich in jüdischem Besitz waren, ob unsere Großväter in der Partei waren, wie der Krieg mit unserem Wohnort umgegangen ist.
„Ach, lass die Toten doch ruhen“, war die Antwort meiner Mutter auf Nachfragen. Gleichzeitig hat sie aber ein ungutes Gefühl, wenn z.B. Deutsche bei der Fußballweltmeisterschaft die Flagge im Gesicht aufgemalt herumtragen, wie alle anderen teilnehmenden Völker auch. Ruhen die Toten dann wirklich?
Und hilft es uns wirklich weiter, lieber unsere gesamte Vergangenheit pauschal zu verdammen, von den Germanen über das Nibelungenlied bis zur Pickelhaube, weil Teile davon von den Nationalsozialisten für ihre Zwecke mißbraucht wurden, statt endlich aufzuarbeiten, was eben nicht ein ganzes Volk dazu bewogen hat mitzulaufen, mitzumachen, sondern viele einzelne, individuelle Personen unterschiedlichster Herkunft, meinen Großvater eingeschlossen?
Nora Krug liefert eine ganze Reihe kluger Denkanstöße ohne zu Dozieren. Sie läßt uns schlicht teilhaben an ihrer persönlichen Suche nach Erkenntnis. Und das macht sie so wunderbar, dass ich ihr ganz viele Leser wünsche, ganz besonders unter den heutigen Schülern. Denn wir sollten unsere Vergangenheit nicht denen überlassen, die sie wieder zu mißbrauchen gedenken.

Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen

34010c6edefd793f3838ff148b060bbf

Der Trafikant

Robert Seethaler

erschienen 2013 im Verlag Kein & Aber

ISBN 978-3-0369-5909-2

bestellen

 

1937. Der junge Franz muss sein Heimatdorf verlassen, in dem er sehr verwurzelt ist und seine Mutter zurücklassen, zu der er ein sehr enges Verhältnis hat. Er wird Lehrling bei einem Bekannten der Mutter, dem Otto Trsnjek, der in Wien eine kleine Trafik leitet. Für Nichtösterreicher: eine Trafik, das ist eine Art Tabak- , Rauchwaren- und Zeitschriftenladen. Ein Kunde dieser Trafik ist Siegmund Freud, zu dem Franz tatsächlich einen Kontakt aufbaut und der Franz bei seiner unglücklichen Liebe zur Varietetänzerin Anezka Rat geben kann. Bis dahin ein Roman über das Erwachsen werden in der Großstadt, über den Jungen vom Dorf im mondänen Wien. Aber schon die Jahreszahl 1937 verrät es, die Zeiten sind wenig geeignet, um in Frieden zu leben.
Die Nationalsozialisten übernehmen die Regierung, Freud ist als Jude ein Geächteter, der unter Beobachtung steht, Otto Trsnjek wird plötzlich verhaftet und verschwindet spurlos und Franz muss nun allein herausfinden, wie man in solchen Zeiten ein ehrlicher Mensch bleiben kann.
Robert Seethaler hat mit „Der Trafikant“ ein sehr leises, eindringliches Buch geschrieben. Sein Franz ist eine reine Seele, die ganz unbeschrieben und weiß in Wien landet, aber einer inneren Moral folgt, die ihn den Weg des Guten einschlagen lässt in einer unguten Zeit. Franz ist unpolitisch, er sieht nur den einzelnen Menschen. Und er ist treu bei den Menschen, die sein Herz gewonnen haben.
Der Roman beweist, dass große Literatur nicht immer in dicken Wälzern daher kommen muss oder mit kompliziertem Innenleben. Wenn einer schreiben kann wie Seethaler, dann ist ein schmaler Band so intensiv und reichhaltig wie bei manch anderem eine mehrbändige Saga. Und trifft einen still und präzise ins Herz.

 

„Ich hab alles erlebt.“

42793

Der Gott jenes Sommers

Ralf Rothmann

erschienen 2018 im Suhrkamp Verlag

ISBN 978-3-518-42793-4

bestellen

 

In letzter Zeit sind ein Reihe hervorragender Romane erschienen, die sich mit dem Zweiten Weltkrieg bzw dem Leben im Nationalsozialismus beschäftigen und zwar aus deutscher Sicht. Ich finde das sehr gut und richtig so, denn nur, wenn man sich erinnert, wenn aus „den Deutschen“ Einzelschicksale werden, wenn Menschen agieren und nicht eine anonyme Masse, kann man das Geschehene verarbeiten und einen persönlichen Bezug herstellen. Und das ist gerade für die heutigen Generationen immens wichtig, herrscht doch in den meisten Familien immer noch betretenes Schweigen darüber, was Großvater oder Großmutter wohl zu der Zeit getan haben, gibt es zwar Zahlen- und Zeittafeln im Geschichtsunterricht, aber nur selten die Frage, wie ist es in meinem Heimatort gewesen, was genau ist da eigentlich passiert.
Ralf Rothmann nun hat so einen Roman geschrieben, der nicht im Nirgendwo spielt, sondern auf dem Lande in der Nähe von Kiel. Dorthin flüchtet die zwölfjährige Lisa mit Mutter und Schwester 1945 aus der zerbombten Stadt. Dort ist das Gut ihres Schwagers Vinzent, eines SS-Offiziers, wo sie unterschlüpfen dürfen. Und dort lässt Rothmann auf engstem Raum mit kleinem Personal ein fast klassisches Drama entstehen.
Während Lisa sich das erste Mal verliebt, beginnt ihre lebenslustige Schwester eine Affaire mit Vinzent, die die Familie letztendlich in den Abgrund reißen wird. Und so kann Lisa am Ende des Krieges sagen „ich hab alles erlebt“. Und überlebt.
Der Autor zeigt, wie Hass und Eifersucht Familienbande zerstören, wie ideologischer Glaube und die Macht zur Willkür jegliche Moral vernichten. Wenn man ein überzeugter Herrenmensch ist, dann fehlt jegliches menschliche Maß, dann steht man über der Menschlichkeit, bietet sich die Möglichkeit zu hemmungslosem Machtmißbrauch, denn die anderen haben es ja nicht besser verdient.
Wie die Hitlergetreuen damals alle menschlichen Werte untergraben haben, eine Atmosphäre von Angst und Denunziation geschaffen haben, das zeigt dieser Roman sehr leise und trotzdem unglaublich eindrücklich. Man sieht das Große im Kleinen, die Abläufe in Deutschland anhand einer Stadt, eines Dorfes, eines Gutes, einer Familie unter der Lupe. Wie man eben plötzlich der eigenen Tochter, Schwester, dem Schwager, Schwiegersohn nicht mehr trauen kann und wie schleichend diese Machtverhältnisse sich verlagert haben. Man sieht aber auch, wie sehr die Menschen versucht haben, sich den Alltag zu erhalten, ein Stück Normalität.
In der heutigen Zeit und besonders nach den Ereignissen in Chemnitz, wünsche ich diesem Roman viele Leser. Leser, die mit der Lektüre begreifen, dass diese Atmosphäre doch wirklich nichts sein kann, was man sich für sich und sein Land erneut wünschen kann. Die erkennen, dass Menschlichkeit eines unserer höchsten Güter ist.

 

Weitere Besprechungen dieses Romans:

buchrevier https://buchrevier.com/2018/07/20/ralf-rothmann-der-gott-jenes-sommers/
literaturleuchtet https://literaturleuchtet.wordpress.com/2018/07/20/ralf-rothmann-der-gott-jenes-sommers-suhrkamp-verlag/
LiteraturReich https://literaturreich.wordpress.com/2018/06/12/ralf-rothmann-der-gott-jenes-sommers/

Eine Reise in die Vergangenheit

9783550081859_cover

Ein mögliches Leben

Hannes Köhler

erschienen 2017 im Ullstein Verlag

ISBN 978-3-550-08185-9

bestellen

 

Martin, Lehrer mit befristeten Verträgen, Single mit unehelichem Kind, das Leben irgendwie ziellos und in der Schwebe, fährt mit seinem Großvater nach Amerika. Der möchte sich noch einmal das Kriegsgefangenenlager in Texas ansehen, in dem er interniert war, möchte noch einmal amerikanische Luft schnuppern. Für den Enkel ist diese Reise nicht einfach, war sein Großvater doch kein liebevoller, in seinem Leben präsenter Mensch. Und so wird diese Reise auch zu einer Annäherung, je mehr Martin über die Vergangenheit seines Großvaters erfährt und seine Beweggründe verstehen lernt.
Wer nun denkt, dies sei „schon wieder einer dieser langweiligen, staubtrockenen “ Romane über den Zweiten Weltkrieg, der irrt gewaltig. Denn diese Spurensuche ist äußerst spannend. Köhler wechselt zwischen Gegenwart und Vergangenheit, räumt Puzzleteilchen zu Puzzleteilchen und hat scheinbar hervorragend recherchiert.
Über das Leben kriegsgefangener deutscher Soldaten in Amerika wußte ich ehrlicherweise nur wenig. Und gar nichts über die Strömungen zwischen den hartgesottenen, unbelehrbaren Hitlerfanatikern und denen, die froh, dem Alptraum entronnen zu sein, mit den Amerikanern kooperieren; nichts über die Brutalität und Bandenbildung, aber auch nichts über die Bildungsmöglichkeiten in den Camps und die gute Versorgung.
Der Autor ist ein Meister der Zwischentöne, einer, der nüchtern und doch einfühlsam schreibt, der nichts beschönigt oder wegredet. Und so wirkt die Unmenschlichkeit, die Verrohung der Hitlergetreuen noch unbegreiflicher, ist teilweise nur schwer erträglich zu lesen, eben weil die Sprache nicht roh ist.
„Ein mögliches Leben“ ist ein grossartiges Buch, ein wichtiges Buch, gerade derzeit, wo die alte Schlange „Faschismus“ wieder ihr Haupt erhebt, wo gesellschaftsfähig wird, was nie wieder aus den Sumpflöchern hätte kriechen dürfen. Es ist aber auch ein großartiges Buch, weil es sich mit einem fast vergessenen Part deutscher Kriegsgeschichte beschäftigt und den Bogen zur Gegenwart zieht, zu den Kindern und Enkeln der Überlebenden, deren eigenes Leben natürlich beeinflußt wird von den Erlebnissen der vorangegangenen Generationen.

Weitere Besprechungen dieses Buches:

Lesen macht glücklich https://lesenmachtgluecklich.wordpress.com/2018/03/22/rezension-hannes-koehler-ein-moegliches-leben/
jancak https://literaturgefluester.wordpress.com/2018/02/28/ein-moegliches-leben/
Ronja Waldgänger https://notizenderwaldgaengerin.blog/2018/02/16/hannes-koehler-ein-moegliches-leben-mehr-als-ein-reiner-kriegs-und-nachkriegsbericht/
dieartderidagratias https://dieartderidagratias.com/2018/02/25/15245/

Unity Mitford

Karl_MIch_blaetterte_gerade_in_der_Vogu_182630

„Ich blätterte gerade in der Vogue, da sprach mich der Führer an.“

Michaela Karl

erschienen 2018 im btb Verlag

ISBN 978-3-442-71623-4

bestellen

 

Michaela Karl schreibt einfach wirklich lesenswerte Biographien. Erst kürzlich habe ich ihr Buch über New Yorks spitzeste Feder Dorothy Parker gelesen, nun folgte ihr neuestes Werk über Unity Mitford. Was die Bücher Frau Karls ausmacht, ist die sehr gute Recherche, der nachvollziehbare Aufbau ohne unnötiges Namedropping und die durchgehend spannende Ausarbeitung. Zusammenhänge klar zu erklären und dabei charmant zu erzählen, das Talent hat wahrlich nicht jeder…
Diesmal also Unity Mitford. Aber wer zum Henker ist das? Ein leises Klingeln hatte ich im Hinterkopf beim Namen Mitford, jedoch in Verbindung mit dem Namen Nancy. Und, bingo, Unity ist eine der sogenannten Mitford Schwestern, die in den Zwanziger und Dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts Englands Tageszeitungen recht häufig zierten.
Die Mitford Schwestern sind die sieben Töchter von Lord und Lady Redesdale. Aufgewachsen in für die Zeit erstaunlicher Freiheit auf dem Lande und nicht an eigener Meinungsbildung gehindert, werden sie genauso schön wie exzentrisch. Nancy und Diana, Unitys ältere Schwestern, sind gern gesehene Ballgäste, weltoffen, mit großem Freundeskreis. Unity dagegen gilt früh schon als schwierig und aufmüpfig. Als Diana Geliebte des englischen Faschistenführers Mosley wird, wendet auch Unity sich dem Faschismus zu. Sie reist nach Deutschland, lernt dort tatsächlich Hitler kennen und eine enge Freundschaft entsteht.
Michaela Karl versucht aufwendig nachzuvollziehen, wie aus einem englisches Upper class girl eine hartgesottene Nationalsozialistin werden konnte. Wie ein intelligenter, charmanter, fröhlicher Mensch einer solchen menschenverachtenden Idiologie blind folgen konnte, alles ausblendend, was nicht ihrem Weltbild entsprach.
Es ist nicht nachzuvollziehen, zumindest für mich nicht. Frau Karl holt sehr weit aus, berichtet über Herkunft und Umfeld, über Einflüsse, politische Strömungen, aber Unity bleibt blass, nicht greifbar. Sie soll aufgedreht und dumm gewesen sein, sagen die einen, die anderen sprechen von ihrem Charme und ihrer Aufgeschlossenheit. Definitiv war sie wohl eines der ersten Fangirls, völlig ihrem Idol Hitler verfallen. Schlimmer noch, es gelingt ihr, auch einen Teil der Familie damit anzustecken. Ihre Schwester Diana wird bis zum Tode bekennende Faschistin bleiben.
Für mich war es hochinteressant zu lesen, wie viele Engländer den deutschen Nationalsozialismus bewundert und auch gefördert haben. Wie gesellschaftsfähig Faschismus und Judenhass auch dort waren. Ich wusste, dass es diese Strömungen dort gab, P.G. Wodehouse z.B. macht sich mit seiner Figur Spade über oben erwähnten Oswald Mosley lustig, aber wie offen Hitler von britischen Adelskreisen hofiert wurde, war mir nicht klar.
Auch wenn sich mir die Beweggründe Unitys nicht wirklich erschlossen haben, ist diese Biographie äußerst lesenswert und sollte unsere Wachsamkeit wecken. Denn Menschenverachtung kommt nicht immer dumpf und kahlgeschoren daher. Nein, manchmal erscheint sie auch als elegante, redegewandte Dame von Welt. Aber wie auch immer sie auftritt, man muss ihr frühzeitig entgegen treten.

Ich danke dem btb Verlag für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

 

Lied der Freiheit

100

Kastelau

Charles Lewinsky

erschienen 2014 im Verlag Nagel & Kimche

ISBN 978-3-312-00630-4

bestellen

 

Um den Kriegswirren in Berlin 1944 zu entkommen, reist ein Filmteam der UFA zu angeblichen Dreharbeiten in die bayrischen Alpen, in das verschlafene Dörfchen Kastelau. Auf engstem Raum und mit primitiven Mitteln versuchen sie den Eindruck aufrechtzuerhalten, sie drehten einen kriegswichtigen Film. Im Laufe der Zeit und unter dem Druck der Situation zeigt dabei jeder seinen wahren Charakter.
Erzählt wird in der Rückblende, mit Hilfe von Material, bestehend aus Drehbuchschnipseln, Interviews mit einer Darstellerin und Tagebucheinträgen des Drehbuchschreibers, die ein junger Amerikaner für seine Doktorarbeit zusammengetragen hat.

Angelehnt an die letzten Kriegsmonate Erich Kästners, die dieser in seinem literarischen Tagebuch „Notabene 45“ beschrieb und die er in Tirol bei den Dreharbeiten zu dem Film „Das falsche Gesicht“ verbrachte, verfasste Charles Lewinsky einen faszinierenden Roman, der Puzzleteilchen für Puzzleteilchen die (fiktiven) Geschehnisse in dem kleinen Bergdörfchen Kastelau enthüllt. Er erzählt von Werner Wagenknecht, einem von den Nazis mit Schreibverbot belegten Autor, der unter dem Decknamen Frank Ehrenfels das Drehbuch zu dem Film namens „Lied der Freiheit“ verfasst, von Tiziana Adam, einer jungen aufstrebenden Schauspielerin und von dem später sogar in Hollywood berühmten Schauspieler Walter Arnold, der ein Meister darin ist, das Fähnlein karrierefördernd mit dem Wind zu drehen.

Trotz der nicht immer zusammenhängenden Schnipsel, gelingt Lewinsky eine eindringliche Personenzeichnung, wird Kastelau mit seinen Einwohnern und dem Filmteam lebendig. Das ist natürlich vor allem den Interviewteilen mit der wunderbaren  Tiziana Adam zu verdanken, bei der man sich wirklich nicht vorstellen kann, dass es sich um eine erfundene Person handeln soll. Man wünscht sich fast, man könne sie in ihrer Berliner Kneipe aufsuchen. (Würde sie wohl gar nicht wollen. Aber trotzdem.)

Die Geschehnisse in Kastelau hallen auch nach Beenden des Buches nach. Gerade weil die Abläufe so wahrscheinlich und nachvollziehbar sind, weil sie in Teilen sicher in ganz Deutschland ähnlich abgelaufen sind, hinterlassen sie fast unmerklich Frösteln und Gänsehaut. Nicht ohne Grund stand „Kastelau“ 2014 auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Ein phantastisch komponierter Roman über die letzten Kriegsmonate, ein Kammerspiel über Menschen unter Druck, mehr oder weniger abgeschlossen von der Außenwelt. Über Kadavergehorsam und Mutterliebe. Über Lebenslügen und den Preis ihrer Aufrechterhaltung.

 

Weitere Rezensionen zu diesem Buch findet ihr hier:

Literaturgeflüster https://literaturgefluester.wordpress.com/2014/09/21/kastelau/