Liebe, Kunst und Ringelreihen

9783896676269_Cover

Die Sparsholt-Affäre
Alan Hollinghurst
Aus dem Englischen von Thomas Stegers
erschienen am 11.März 2019 im Blessing Verlag
ISBN 978-3-89667-626-9

#supportyourlocalbookstore

 

Ich springe ausnahmsweise einmal gleich ohne Umschweife in das Thema: Wandlungen in der englischen Gesellschaft von 1940 bis zur Gegenwart, dargestellt anhand des Umgangs mit Homosexualität. Was klingt wie eine trockene Abhandlung, ist stattdessen ein geistreicher, charmanter und absolut lesenswerter Roman.
Zunächst befinden wir uns im Oxford der Kriegsjahre. Freddie Green berichtet von der Liebe seines guten Freundes Evert Dax zu einem Mitstudenten namens David Sparsholt. Dessen Ausrichtung ist unklar, immerhin ist er verlobt und direkte Nachfragen sind aufgrund der Gesetzeslage nicht ungefährlich. Schließlich galt Homosexualität damals als strafbares Delikt.
Was auch immer in Oxford damals geschah, David wird Vater eines Sohnes, Johnny. Und dessen Lebensweg ist der rote Faden des Romans. Wir lesen über die erste Verliebtheit in einen französischen Austauschschüler, erleben, wie der Wunsch wächst, Künstler zu werden, wie Johnny über Umwege Vater einer Tochter wird und versucht, ein glückliches und erfülltes Leben zu führen. Überschattet wird dieser Versuch allerdings von einem Skandal rund um seinen Vater, der dessen Leben und Ehe zerstört und auch den Sohn stark beeinflusst.
Ein sprachlich hervorragender Roman, der feinfühlig mit einem schwierigen Thema umgeht. Was macht es mit einem Menschen, wenn die Hälfte seines Lebens im Verborgenen stattfinden muss, wenn Gesellschaft und nahe Umgebung die Neigungen, die man ja nicht beeinflussen kann, nicht akzeptieren, schlimmer noch verachten? Welche Veränderungen sind möglich, wenn Liebe nicht mehr strafbar ist und verhältnismäßig offen gelebt werden darf?
Der Roman hat eine besondere Ausstrahlung, die ich nur schwer beschreiben kann. Vielleicht ist es die auch heute noch seltene Selbstverständlichkeit, mit der über gleichgeschlechtliche Liebe gesprochen wird. Die sich ja nicht unterscheidet von der gesellschaftlich anerkannten Form.
Vielleicht sind es aber auch die Charaktere, die britische Kultiviertheit und der Schreibstil, „geistreich“ laut Klappentext, „geistreich, berührend und brillant“. Und besser kann man es eigentlich auch gar nicht zusammenfassen.

Ich danke dem Blessing Verlag herzlich für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

Die Macht

Der Laerm der Zeit von Julian Barnes

Der Lärm der Zeit

Julian Barnes

Aus dem Englischen von Gertraude Krueger

2018 als Taschenbuch erschienen im btb Verlag

ISBN 978-3-442-71652-4

bestellen

 

1937, Russland zu Zeiten Stalins. Während einer Aufführung von Dmitri Schostakowitschs Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ verlässt Stalin das Theater. Für uns heute ist das kaum noch vorstellbar, aber das ist Grund genug für den Komponisten um sein Leben zu fürchten. Nacht für Nacht steht er nun mit gepacktem Koffer am Aufzug und wartet auf seine Abholung. Er möchte nicht vor den Augen der Familie aus dem Bett gezerrt werden.
Es sind Bilder wie diese, die Barnes‘ Roman unfassbar beklemmend machen. Wie erträgt man das, Nacht für Nacht? Und was macht die Angst um Leben und Familie mit und aus einem Menschen? Ja, auch Angst um die Familie, denn Schostakowitschs Tod könnte dem Diktator noch nicht ausreichend erscheinen, auch das Leben seiner Frau ist in Gefahr und die Zukunft der Kinder. Unfassbar ist das eigentlich, in lebensbedrohender Gefahr zu sein, nur, weil einem anderen ein Musikstil nicht behagt.
Für dieses Mal geht es gut aus, keine Schergen des Diktators erscheinen, langsam kehrt die Familie in den Alltag zurück. Nur was für ein Alltag ist das, ohne Entwarnung, unter ständiger Anspannung, immer unter Beobachtung der „Macht“, die unberechenbar bleibt?
Wir folgen Schostakowitschs Gedankengängen, die durch sein Leben mäandern, immer wieder verweilen, weiterziehen, zurückkehren. Drei Teile hat der Roman, um drei verschiedene Lebensabschnitte geht es: die Zeit als geächteter Komponist, die Zeit nach einem Amerikabesuch, der ihn weite Teile seiner Selbstachtung kostet und die Zeit des Alters mit Rückblicken auf sein Leben. Immer wollte er eigentlich nur komponieren, doch nie durfte er ein selbstbestimmtes Leben führen. Der Druck von oben, die ständige Angst –  hätte er sich wehren sollen? Müssen? Können? Hätte er sein Leben aufs Spiel setzen sollen, um sein Rückgrat zu bewahren, das Wohlergehen seiner Kinder? Hätte er das Risiko eingehen sollen, dass sie ihr Leben in Waisenhäusern verbringen, den Eltern entzogen und gezwungen, die eigene Familie zu verleugnen und zu verachten? Hätte er damit und mit dem eigenen Tod ein Zeichen gesetzt und wenn ja, für wen?
Julian Barnes gelingt es, die unsichtbaren Fäden sichtbar zu machen, mit der in einer Diktatur Menschen gefügig gemacht werden. Er zeigt, dass die Angst vor dem, was kommen könnte, den Menschen schlimmer zusetzen kann, als das tatsächliche Ereignis. Aber was viel wichtiger ist, er findet auch deutliche Worte dafür, dass wir in unserer sicheren Welt uns kein Urteil erlauben sollten darüber, was Menschen in einer solchen Situation antreibt. Schostakowitsch ist lange für seine Kooperation mit dem russischen Regime kritisiert worden. Von seinen Kollegen im sicheren Ausland.
Dieser Roman hat mir streckenweise schlimmere Atemnot bereitet als jeder Thriller, so hervorragend vermittelt er den Freiheitsentzug, das völlige Ausgeliefertsein und die Hoffnungslosigkeit, diesem Käfig zu entkommen. Ein großartiges Buch, beklemmend, realitätsnah und aktuell – denn Diktaturen funktionieren immer und zu allen Zeiten nach den hier beschriebenen Mustern.

Ich danke dem btb Verlag für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

Weitere Besprechungen:

Muromez https://muromez.com/2017/03/12/julian-barnes-der-laerm-der-zeit/
literaturleuchtet https://literaturleuchtet.wordpress.com/2017/03/03/julian-barnes-der-laerm-der-zeit-kiepenheuer-witsch/

 

 

Wie sag ich’s nur?

Der Augenblick der Zeit von Stephanie Schuster

Der Augenblick der Zeit

Stephanie Schuster

erschienen 2018 im Blessing Verlag

ISBN 978-3-89667-569-9

bestellen*

 

Nun ist also geschehen, was ich immer befürchtet habe, seit ich Bücher öffentlich bespreche. Was mich bei Leserunden mit Autor innerlich nervös macht. Der Grund, warum ich Leserunden mit Autor normalerweise meide.
Das hätte ich in diesem Falle auch tun sollen, aber ich hatte das Buch schon in der Verlagsvorschau entdeckt, und da es um Leonardo da Vinci geht, zumindest am Rande, und ich der italienischen Renaissance ja sehr zugetan bin, wollte ich es unbedingt lesen. Und da war sie plötzlich, die Leserunde mit Stephanie Schuster für ihren Roman „Der Augenblick der Zeit“, es war einfach zu verlockend: ich bewarb mich und gewann.

Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen. Wir verfolgen zum einen um 1493 Georg Tannstetters Erlebnisse am Mailänder Hof unter Il Moro, wo er sich im Auftrage des deutschen Königs Maximilian aufhält. Er soll Il Moros Nichte „besichtigen“, die Hochzeitsverhandlungen sind im Gange. Tannstetter trifft dort auf Leonardo da Vinci und führt auch sonst ein recht abenteuerliches Leben.
Der zweite Erzählstrang beschäftigt sich mit Ina Kosmos, einer jungen Künstlerin im heutigen München. Sie entdeckt bei einer Versteigerung ein Bild, bei dem sie die Handschrift da Vincis zu erkennen glaubt. Sie begibt sich auf die Suche nach dem Bild und steht bald vor der Frage, welchen Weg im Leben sie wählen soll.

Der Roman kam ziemlich rasch bei mir an, beiliegend eine nette Grußkarte der Autorin. Überhaupt wirkt Stephanie Schuster so, als wäre sie eine wirklich nette, feinfühlige Frau. Sie ist engagiert in der Leserunde, beantwortet unermüdlich Fragen, liest und leidet und freut sich mit den Teilnehmern. Die nun wiederum auch alle bisher das Buch phantastisch fanden. Nur eine nicht, fürchte ich.

Und nun sitze ich hier und möchte diese Rezension nur ungern schreiben. Weil ich mir vorstellen kann, wieviel Recherchearbeit hinter diesem Roman steckt und wieviel Herzblut. Weil es eben deutlich schwerer ist, ein Buch zu bemängeln, wenn man den Autor sympathisch findet. Andererseits aber mag ich nicht aus Sympathie beschönigen,  was mir nur mittelprächtig gefällt.

Je mehr ich von diesem Roman gelesen habe, desto mehr kam ich zu dem Schluß: er ist noch nicht ausgereift, so kann man das eigentlich noch nicht herausgeben. Die Geschichte an sich ist spannend und man merkt deutlich, dass Frau Schuster sich mit Farben, Pigmenten und ihrer Nutzung über die Jahrhunderte sehr gut auskennt. Immer, wenn sie über das Malen an sich schreibt, über die Verwendung von Farben, über ihre Herkunft, dann scheint sie in ihrem Element zu sein, dann ist alles stimmig.
Aber wenn es um ihre Charaktere und deren Entwicklung geht, dann scheint es zu haken, so zumindest mein Eindruck. Da kündigt ihre Geschäftspartnerin hinter Inas Rücken nach zehn Jahren die gemeinsame Galerie und was passiert? Nichts, denn praktischerweise kommt so der neue Partner für Ina ins Geschehen. Der alte hat dann ausgedient und darf gehen, mit der Geschäftspartnerin versteht sie sich weiterhin bestens. Personen ploppen auf wie Jack in der Box und werden wieder in die Schachtel zurückgesteckt nach Gebrauch. Ich würde das gerne an weiteren Beispielen aufzeigen, würde aber dummerweise damit entschieden zu viel verraten für diejenigen, die planen das Buch selbst zu lesen. Es gibt einige Stellen im menschlichen Zusammenwirken, die ich einfach nicht plausibel finde, zuviele Andeutungen, deren Auflösung in einem Nebensatz erfolgt, zuviele Ideen für die Dicke des Buches. Andererseits aber dienen die Personen nur dazu, den erdachten Erzählstrang zu füllen, tauchen just da auf, wo man sie braucht und verschwinden dann flugs wieder in der Materialkiste. So kommt nicht wirklich Leben ins Geschehen, wirkt das Ganze durchinszeniert und gekünstelt. Das ist schade, wäre doch Potential zu einem wirklich spannenden Roman da gewesen. So habe ich mich zunehmend gelangweilt und nur der Part um Tannstetter hat mich weiterlesen lassen. Wobei auch da die Ausarbeitung der Charaktere dem oben genannten Muster folgt.

Und nun? Nun bin ich mir ziemlich sicher, die Autorin gekränkt zu haben. Und das tut mir ehrlich leid. Andererseits scheine ich ja wirklich die Einzige zu sein, die das Buch nicht in höchsten Tönen lobt. Und so ist es vielleicht zu verschmerzen, wenn da eine Person quer springt.

Ich danke Stephanie Schuster und dem Verlag herzlich für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar.

Weitere Eindrücke zu diesem Roman:

lesbarer https://lesbarer.wordpress.com/2018/04/06/der-augenblick-der-zeit/

Serge Diaghilev

29680721_1764261380286296_925253922_o

Diaghilev and the Golden Age of the Ballets Russes 1909-1929

herausgegeben von Jane Pritchard

erschienen 2010 bei V&A Publishing

ISBN 978-1-851-77613-9

 

Jeder Mensch, der sich nur halbwegs mit Ballettgeschichte beschäftigt, dürfte bei diesem Buch Schnappatmung bekommen. Zum einen, weil es ein echter Backstein von einem Bildband ist und wunderbar geeignet, Armmuskeln in Form zu bringen, zum anderen aber, weil es wirklich fast jeden Schnipsel enthält, der von der Hoch-Zeit der Ballets Russes noch zu finden ist. Gestaltet als Begleitband zu einer Ausstellung im Victoria & Albert Museum in London, findet man Bilder von Originalkostümen, Theaterplakaten, Bühnenbildern und dergleichen mehr.

In den ausführlichen Essays geht es dann, wie der Titel schon impliziert, hauptsächlich um Serge Diaghilev und seine Rolle als Impresario und Kunstförderer. Man findet neben den selbstverständlichen Texten zu seiner Herkunft und seinem Lebenslauf auch Analysen seines Verhältnisses zur Kunst, besonders im Bezug auf die Bühnenbilder und Kostüme der Truppe, die u.a. von Leon Bakst, Natalia Goncharova oder Pablo Picasso geschaffen wurden, oder zur Musik: Komponisten wie Strawinsky, Debussy oder Prokofiev schufen Stücke für die Ballets Russes und verdanken Diaghilev große Teile ihres Ruhms. Dieses Gespür für Strömungen, für vielversprechende Talente in allen Formen von Kunst, ist es, was ihn so besonders gemacht hat, ihn abgehoben hat von den anderen Kunstkennern und -förderern seiner Zeit.

Natürlich kann man kein Buch über die Ballets Russes herausbringen, ohne die Tänzer zu benennen, die maßgeblichen Anteil am triumphalen Aufstieg der Truppe hatten. Aber der Tanz selber ist tatsächlich kaum Thema, es geht mehr um die Choreographen und ihren Mut, althergebrachte Regeln zu brechen und Neues zu schaffen, darum, dass den männlichen Tänzern eine andere Rolle zugeteilt wurde, als Ballerinen von rechts nach links zu reichen, dass sogar der männliche Tänzer eher im Mittelpunkt stand als die Damen.

Trotz der vielen Daten und Namen ist das Alles keineswegs trocken geraten, die Essays sind sicherlich auch für jene lesbar, deren Englisch Lücken aufweist, und die Bilder geben einen tiefen Einblick in Diaghilevs Welt. Ich konnte Stunden damit verbringen, mir Details einzelner Kostüme anzusehen und mir ihre Wirkung in Bewegung vorzustellen. Leider gibt von dieser so lebendigen und noch heute das Ballett beeinflussenden Truppe keine Filmaufnahmen. Einzelne Tänzer sind später gefilmt worden oder haben sogar Tanzfilme gedreht, aber für Aufführungen der Ballets Russes unter Diaghilev gilt das nicht. Und so bleiben eben nur Bilder, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was diese Gruppe von Künstlern ausgemacht hat, die die Ballettwelt so revolutioniert hat.

Ein traumhafter Bildband für Ballettliebhaber und ein schickes Coffeetablebook für die, die es noch werden wollen…

Feinsinniges Debüt

Pressebild_LeinseeDiogenes-Verlag_72dpi

Leinsee

Anne Reinecke

erschienen 2018 im Diogenes Verlag

ISBN 978-3-257-07014-9

bestellen

 

Mit zehn Jahren wird Karl in ein Internat gebracht. Sein Eltern, ein berühmtes Künstlerpaar, möchten ihm „ein normales Leben ermöglichen“, „einen eigenen Weg außerhalb ihrer Berühmtheit.“ Im Grunde schieben sie ihn aber schlicht ab, weil die Verpflichtung sich um ein Kind zu kümmern sie von der künstlerischen Arbeit abhält. Im Leben des Ehepaars Stiegenhauer ist nur Raum für die Liebe zueinander und die gemeinsame Kunst.
Zwanzig Jahre später reist Karl, inzwischen selbst ein bekannter, aber ins Mittelmaß abrutschender Künstler, zurück nach Leinsee, den Ort, wo er seine Kindheit verbracht hat und wo die Eltern weiterhin gewohnt haben. Seine Mutter liegt unheilbar krank im Krankenhaus, der Vater hat sich daraufhin das Leben genommen. Karl muss sich seinen Erinnerungen stellen und nun tatsächlich einen eigenen Weg finden, sein Leben zu gestalten. Unerwartete Hilfe findet er bei der achtjährigen Tanja, deren unbekümmerte Lebensfreude und Neugier verschlossene Türen öffnet.

„Leinsee“ ist der Debütroman Anne Reineckes, ein Debüt, das beeindruckt und auf weitere Arbeiten der Autorin hoffen lässt.
Feinsinnig und zugleich kraftvoll zeichnet sie Karls Weg, zeigt seine Wunden und Narben und scheut sich auch nicht, dabei an Grenzen gesellschaftlicher Norm zu rütteln. Ihm zur Seite stellt sie Tanja, Elfe und Kobold zugleich, nicht wirklich greifbar, aber spürbar anwesend und Karls Denken vereinnahmend.
Mit scheinbar müheloser Hand malt Anne Reinecke Szenen, weiß, was und wen sie ins Licht stellt, oder wo sie lieber nur andeutet. Sie scheut sich auch nicht zur Karikatur zu greifen, wenn es denn nötig ist, wie geschehen bei „Buddy Holly“, dem Assistenten der Eltern. Und so ist ein, trotz der Ernsthaftigkeit der Themen, schwereloser und luftiger Roman entstanden, ein Aquarell eines Lebenswegs.
Eine ganz besondere Freude waren für mich die Kapitelüberschriften. Eine Farbpalette von „Teichgrün“ über „Gottweiß“ und „Salamirot“ bis zu „Klirrsilbern“ gibt die Stimmung des Kommenden vor oder Erinnerungen eine Farbe. Ein weiteres Zeichen dafür, wie sorgsam dieser Roman komponiert, wie sehr auf Details geachtet wurde.

Ein Künstlerroman, eine Liebesgeschichte, eine Erzählung über Selbstfindung und Vergangenheitsbewältigung, dabei nie überladen und ohne Längen, und daher ein wirklich rundum gelungenes Buch.

Herzlichen Dank an den Diogenes Verlag für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

 

Weitere Rezensionen zu diesem Buch:

Buchsichten http://www.buchsichten.de/2018/02/rezension-ingrid-leinsee-von-anne.html
Alues Bücherparadies https://aluesbuecherparadies.wordpress.com/2018/02/28/rezension-leinsee-von-anne-reinecke/

 

Hunde in der Kunst

19432

Einige Hunde

Jan Philipp Reemstma

erschienen 2017 im Insel Verlag

ISBN 978-3-458-19432-3

bestellen

 

Für mich sind Bücher aus der Insel-Bücherei ja immer etwas Besonderes. Ganz unabhängig vom Inhalt sind sie einfach schön. Liebevoll gestaltet und anhand der einheitlichen Aufmachung sofort zu erkennen. So auch dieser Band, dessen Anblick sowohl mein Buch- als auch mein Hundeliebhaberherz augenblicklich höher schlagen ließ. Windhunde auf cremefarbenem Hintergrund sind auf dem Einband zu sehen, schlicht und elegant zugleich. Und der Name Reemtsma weckte Erinnerungen.

Über zwanzig Jahre ist es her, ich war gerade aus der westfälischen Provinz nach Hamburg gezogen und hatte meine Mutter zu Besuch da, ihrem ersten, vermute ich, da entdeckten wir im Programm des Schauspielhauses eine Lesung über Arno Schmidt, gehalten von Jan Philipp Reemstma. Meine Mutter, die – mir damals völlig unverständlich, man verzeihe mir, ich war gerade neunzehn – die Texte von Schmidt begeistert las, wollte partout dorthin und ich musste mit. „Musste“ ist vielleicht nicht ganz richtig ausgedrückt. Um ins Schauspielhaus zu kommen, hätte ich mir damals auch einen Vortrag über Traktoren angehört, aber allzu weit davon entfernt war Schmidt für mich nicht.

Es wurde ein wunderbarer Abend. Es war ein kleiner Kreis von Interessenten, der sich dort zusammen gefunden hatte und das Ganze weder eine Lesung, noch ein Vortrag, sondern ein herrlich humorvolles Geplauder mit Auszügen aus Schmidts Texten. Ich war hingerissen von der Art Reemtsmas Wissen zu vermitteln und seiner spürbaren Begeisterung für das Thema.

Nun muss man mich nicht für Hunde begeistern, um zum Thema zurückzukommen, aber ich war wirklich gespannt darauf, was Reemtsma zu Hunden in der Kunst zu verkünden hat. Wer eine komplette Aufzählung mit Bildanalyse oder ähnlichem erwartet, der wird enttäuscht, das sei zu Anfang gleich gesagt. Der Titel „Einige Hunde“ verrät es wohl schon, es geht um eine ganz subjektive Auswahl von Bildern verschiedener Epochen, die der Autor uns vorstellt. Und um die Frage nach der jeweiligen Funktion des oder der Hunde im Bild. Besonders drastisch gestellt zum Beispiel bei Rembrandts „Der barmherzige Samariter“ mit einem, man verzeihe mir, kackenden Hund im Bildvordergrund.

Und wieder gelingt es Herrn Reemstma sein Wissen plaudernd zu vermitteln. Mit Abschweifungen, Einlässen, fließt der Text mäandernd dahin. Allerdings nie den Faden verlierend, es gibt eben so viel Interessantes drumherum zu berichten. Ich kenne diese Art der Wissensvermittlung mit leichter Hand eigentlich nur aus England.Hier in Deutschland werden Sachbücher im allgemeinen ernster, oder soll ich sagen „strenger“,  angegangen. Wie auch immer, es macht Spass das Büchlein zu lesen, dem Autor bei seinen Gedankengängen zu folgen. Hilfreich dabei ist die Qualität der abgedruckten Bilder, bei dem kleinen Format des Buches nicht selbstverständlich.

Ein wunderschöner Band für Hunde- und Kunstfreunde mit einer feinen Auswahl an vorgestellten Bildern und einem interessant zusammengestellten Essay.

 

Ich danke dem Insel Verlag herzlich für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

 

 

 

Wortgewaltig

jpg

Max

Markus Orths

erschienen 2017 im Carl Hanser Verlag

ISBN 978-3-446-25649-1

erhältlich u.a. in der Bücherstube

 

„Alles starb hier. Ein loser Vogel floh vor dem Donnern. Keine Krähe, kein Rabe, kein Kakadu: eine Amsel. Max sah ihr nach in die Nacht. Fliegen: fliehen. Stattdessen Granaten, Kanonen, Ducken in den Grabendreck. Jedes Bild ertrank im Jahre 1915. Was ist deine Lieblingsbeschäftigung, Max? – Sehen! Sehen! Sehen! Seine lebenslange Antwort. Doch gab’s nichts mehr zu sehen jetzt. Das Licht lag im Schlamm.“

Max. Sechs Frauen, sechs Lieben, ein Jahrhundert. So bewirbt der Hanser Verlag das neue Werk von Markus Orths. Und deutet damit schon an, welche Mammutaufgabe Orths sich da vorgenommen hat. Nicht irgendein Max ist es, über den er schreibt, nein, es ist Max Ernst, der unangepasste Ausnahmekünstler, der ewig Suchende, Streitbare. Und seine Frauen: Lou Strauß-Ernst, Gala Eluard, Marie-Berthe Aurenche, Leonora Carrington, Peggy Guggenheim, Dorothea Tanning. Sechs Frauen, und doch nur eine Auswahl aus den unzähligen Frauen des Max Ernst.

2.April 1891 – 1.April 1976. Fast ein Jahrhundert. Und welch eine Zeit: geboren im Kaiserreich, zwei Kriege erlebt, aus der wilhelminischen Enge in den Schützengraben, von da nach Paris, das Nazireich, Flucht, entarteter Künstler, gefeiert und wieder fallengelassen in Amerika, Rückkehr nach Frankreich. Ein reiches Leben, ein schweres Leben, ein langes Leben.

Das alles verarbeitet Markus Orths in seinem Buch, größtenteils gesehen durch die Augen der Frauen. Faszinierend , wie es dem Autor gelingt, Max Ernst quasi als Spiegelbild wieder aufleben zu lassen, als jugendlicher Liebhaber bei Lou, als besitzergreifender Teil einer Menage á trois bei Gala und Paul Eluard, als Objekt einer Obsession bei Marie-Berthe, als Teil einer Verschmelzung  bei Leonora, als unwilliges Besitzstück der Peggy Guggenheim und schlußendlich als teilender Partner bei Dorothea.

Jede Frau zeigt uns eine andere Facette an Max Ernst und erst alle Ansichten zusammen ergeben das Gesamtbild. Dabei lässt Orths den Frauen viel Raum, tritt der Künstler teilweise sogar in den Hintergrund, erfahren wir viel über Leben und Leiden seiner Partnerinnen. Auffallend oft sind sie labil, schillernde Falter an der Grenze zum Wahnsinn. Alle sind sie kunstbegeistert, kunstbesessen, Malerinnen, Kritikerinnen, Kunstsammelnde. Auf der Suche nach einer Identität in einer umbrechenden, auseinanderbrechenden Welt.

Künstlerisch ist die Zeit, in der Max Ernst in Paris lebt, die Zeit zwischen den Kriegen, die Zeit, in der ein Großteil des Romans spielt, eine Hochphase: Breton, Eluard, Dali, Picasso. Alle auf der Suche nach neuem Ausdruck, nach Wahrheit im Ausdruck. Alle kriegsgeprägt, bereit alte Werte zu verwerfen. Dadaismus, Surrealismus, Aufbruch, Neufindung – laut, schnell, exzessiv. Alles wird bis zur Neige probiert, Alkohol, Sex, durchzechte Nächte. Nur langsam dringt das Zeitgeschehen in die Künstlergemeinschaft, spät erst erkennen sie die Zeichen der heranbrechenden Nacht. Erst in letzter Sekunde gelingt Max Ernst die Flucht nach Amerika. Er verliert dabei viel: Freunde, seine vielleicht größte Liebe, Teile seines Werks.

Markus Orths schafft es tatsächlich, den Geist dieser Zeit wieder zum Leben zu erwecken; seine Personen sind aus Fleisch und Blut, nicht nur Schattenbilder aus gut recherchierten Quellen. Wortgewaltig, atemlos, bilderreich gibt er den Menschen eine Stimme, lässt er Farben leuchten, erfasst er Zeitströmungen. Selten habe ich nach dem Lesen eines Buches das Gefühl aufzutauchen, Luft schnappen zu müssen. Hier brauchte ich tatsächlich Zeit, habe ich lange noch Bilder vor mir gesehen, Sprachschnipsel im Kopf gehört, Worte hin und her bewegt.

Und darum möchte ich Markus Orths danken, dass er gegen das Vergessen angeschrieben, Max Ernst und seiner Zeit eine so großartige Stimme gegeben und damit den Menschen hinter den Kunstwerken gezeigt hat.

 

Ich danke dem Hanser Verlag und lovelybooks.de für das Rezensionsexemplar.

Schön aufgemachter Bildband

foelsing_frauen-und-ihre-hunde_300dpi

Frauen und ihre Hunde

Ulla Fölsing

erschienen 2017 im Thiele Verlag

ISBN 978-3-85179-332-1

erhältlich u. a. hier

 

Mit „Frauen und ihre Hunde“ legt Ulla Fölsing einen wirklich schönen Bildband vor. Es geht dabei um die Kombination Frau/Hund in der Kunst. Die Autorin, selbst Hundehalterin, schreibt regelmäßig über Kunstthemen und scheint mit diesem Buch durchaus eigenes Interessengebiet zu bearbeiten. In zwölf Kapiteln spaziert sie mit dem Leser durch die Kunstgeschichte, vom Codex Manesse um 1300 bis zu Cornelius Völker 1995. Sie zeigt dabei den Wandel des gesellschaftlichen Frauenbildes ebenso, wie auch den Wandel des Hundebildes, vom verschönernden Beiwerk zum Freund und Gefährten.

So lesen wir zum Beispiel über den Einsatz von Hunden auf Hochzeits- oder Herrscherbildern als Wächter über „Tugend, Treue und Status“ (Kapitel 4) oder erfahren etwas über „Die Liebe zum Schosshund“ (Kapitel 5).Im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts dann lassen sich zunehmend Bürgerliche mit ihrem Hund malen. Man sieht romantisch ins Gras gehauchte Damen mit verspieltem Begleiter, lesende Damen mit behaglich angekuscheltem Hund, Kinder und Welpen. Auch in erotischen Bildern, zur Betonung weiblicher Nacktheit und zeitgleich als Verteidiger der Unschuld, werden die Tiere eingebunden.

Auf 160 Seiten bietet das Buch eine stattliche Menge von Bildern aus allen Epochen, zumeist ganzseitig abgedruckt. Erstaunlich für mich war die Anzahl der mir bekannten Bilder, auf denen ich nie einen Hund bewusst wahr genommen habe, so zum Beispiel Jan van Eycks Gemälde der Arnolfini-Hochzeit von 1434, wo sich tatsächlich zwischen den Brautleuten ein kleiner struppiger Hund postiert hat. Insgesamt habe ich viele Stunden mit dem Betrachten des Bildbandes verbracht, habe Altbekanntes wieder entdeckt, mir völlig unbekannte Bilder von gar nicht unbekannten Malern gefunden und mich spontan in die Hundebilder des Skagen-Malers Peder Severin Kroyer verliebt.

Ein weiterer, sehr gelungener Part des Buches ist das Vorwort von Elke Heidenreich. Sie beschreibt ihr Verhältnis zu Hunden, erzählt von den Hunden, die sie im Leben begleiten und begleitet haben und stimmt einen damit gleich schon wunderbar auf das Thema ein.

Ich kann also eine klare Leseempfehlung für Hunde- und Kunstfreunde aussprechen. Wer weder das Eine, noch das Andere ist, hat auf jeden Fall ein ansehnliches Coffee-Table-Book…

Ich danke dem Thiele-Verlag und lovelybooks.de für das mir zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar.