Wunderbare Cluny

3D_WEB_Sharp_pur

Die Abenteuer der Cluny Brown
Margery Sharp
Aus dem Englischen von Wibke Kuhn
erschienen am 09.März 2018 im Eisele Verlag
ISBN 978-3-96161-004-4

bestellen

 

Dieser schon 1944 veröffentlichte Roman ist eine ganz bezaubernde Neuentdeckung des Eisele Verlags. Die junge Cluny Brown passt nicht in das Frauenbild ihrer Zeit und vor allem ihrer Klasse. Sie geht unerhörterweise zur Teatime ins Ritz, bleibt tagelang Orangen essend im Bett und tritt auch ansonsten gerne in sich urplötzlich auftuende Fettnäpfchen. Damit treibt sie ihren rechtschaffenen und ursoliden Onkel in den Wahnsinn, so dass der sehr froh ist, sie als Dienstmädchen auf einen Herrensitz nach Devonshire abschieben zu können. Auch dort treibt sie ihr charmantes „Unwesen“, verdreht gleich zwei Männern die Köpfe und bringt frischen Wind in das etwas verstaubte Leben auf Friars Carmel.
Leichtfüssig und frisch erzählt Margery Sharp aus dem Leben einer Frau, die gar nicht daran denkt, vorgeschriebenen Lebensbahnen zu folgen, die selbstbewusst und frei von Klassenbewußtsein ihren Weg geht und sich nicht scheut, dabei auch anzuecken. Dabei ist Cluny bisweilen herrlich naiv und unbedarft und meistens ziemlich blind für das von ihr hinterlassene Chaos.
Einen zutiefst britischen, lebenslustigen und witzigen Wohlfühlroman hat der Eisele Verlag da aus der Versenkung gezaubert. Einen Roman, der scheinbar kaum gealtert ist, und dessen augenzwinkernder Humor heute noch genauso funktioniert wie vor 75 Jahren. Es war mir durchgängig ein Vergnügen, den verschlungenen Wegen der Miss Brown zu folgen, die eben nicht brav, folgsam und zuckersüß romantisch auf der Suche nach der großen Liebe durchs Leben stolpert, sondern die Merkwürdigkeiten der Herrenwelt durchaus zur Kenntnis nimmt und kommentiert. Ein wunderbares Buch, um eine Zeit lang etwaige Probleme, schlechtes Wetter oder missliebige Stimmungen zu vergessen und stattdessen kichernd in der Badewanne zu liegen oder Orangen essend im Bett oder…

 

Mazie in New York

9783442716432_Cover

Saint Mazie
Jamie Attenberg
Aus dem Englischen von Barbara Christ
erschienen am 11.Februar 2019 als TB im btb Verlag
ISBN 978-3-442-71643-2

bestellen

 

Manchmal schreibt das Leben die besten Geschichten. Dieser Satz ist platt, aber wahr. Jami Attenbergs Roman „Saint Mazie“ beruht wohl auf der Lebensgeschichte einer realen New Yorkerin, die in den Zwanzigern in Brooklyn gewohnt hat. Sogar eine Bar mit Namen St. Mazie gibt es dort, den Speakeasys der Prohibition nachempfunden.
In Attenbergs Buch erzählt Mazie selbst ihr Leben via Tagebuch. Und auch ihre Nachbarn, Bekannte und ihre Schwester kommen zu Wort. Aus diesen Puzzleteilen bildet sich bald das Bild einer lebenshungrigen, warmherzigen Frau mit einem Faible für die falschen Männer und Alkohol. Einer Frau, die aus armen Verhältnissen stammend, selbstbewusst ihren Weg gegangen ist und der es zur Passion wurde, Notleidenden zu helfen.
New York in den 1920igern. Mazie und ihre Schwester Jeanie wachsen bei ihrer großen Schwester Rose auf. Ihr Vater ist gewalttätig, die Mutter hat dem nichts entgegenzusetzen. Ihr Leben ist sicher nicht einfach, da auch Rose die Familienverhältnisse nicht unbeschadet überstanden hat. Ihr unerfüllter Kinderwunsch führt zu diversen Neurosen und dem Drang, über das Leben der jüngeren Schwestern komplett zu bestimmen. Jeanie entflieht dem, indem sie zum Tingeltangel geht. Mazie bleibt und wird ihr Leben lang im engen Kassenhäuschen des Kinos ihres Schwagers arbeiten. Als Ausgleich geht sie nach der Arbeit gern feiern.
Die Partyzeit hat jedoch ein Ende durch den Zweiten Weltkrieg und die Weltwirtschaftskrise. Immer mehr Menschen leben auf der Straße. Und Mazie hilft, wo sie kann, mit Geld, mit Zuspruch, mit Schlafplätzen im Kino.
Trotz des ernsten Themas, der Armut und psychischen Probleme, ist Attenbergs Roman unglaublich lebensbejahend. Mazie gibt sich und die Menschen um sich herum nicht auf, trotz unzähliger Rückschläge und Lebenskrisen. Sie ist ein innerlich freier Mensch, selbstbewusst und unabhängig von männlicher Willkür. Ungewöhnlich für die Zeit, in der eine Heirat in geordnete Verhältnisse noch als Traum aller weiblichen Wesen galt. Andererseits aber ist sie auch ein Kind ihrer Zeit, weil diese Träume und vorgeschriebenen Lebenswege gerade in den Zwanzigern ins Wanken gerieten.
Von einer Heiligen, wie man sie aus der Bibel kennt, ist sie meilenweit entfernt. Weder neigt sie zum Märtyrertum, noch zur Askese oder zu unbedingtem Gottesglauben. Ursprünglich Jüdin, nähert sie sich dem katholischen Glauben an. Schlußendlich verlässt sie sich aber lieber auf ihren gesunden Menschenverstand. Und der gibt ihr vor, da zu helfen, wo sie es kann und das auf ihre Art.
„Saint Mazie“ ist ein Buch über die schillerndsten Jahre New Yorks, ein Buch über eine besondere Ära in der Geschichte der Stadt und über ihre Bewohner, die diese Zeit so übersprudelnd gelebt haben. Wirklich lesenswert!

Ich danke dem btb Verlag für das zur Vefügung gestellte Leseexemplar.

Weitere Rezensionen:

Paper and Poetry Blog https://paperandpoetryblog.de/2017/10/03/rezension-saint-mazie-jami-attenberg/