März – April – Mai

36392

Mein Frühlingsgarten
Vita Sackville-West
Aus dem Englischen von Gabriele Haefs
erschienen am 11.03.2019 im Insel Verlag
ISBN 978-3-458-36392-7

#supportyourlocalbookstore

 

Schon seit Tagen wollte ich dieses wirklich hübsche Büchlein vorstellen. Doch leider hat mich eine Erkältung komplett ausgeknockt. Dafür passt jetzt das Wetter perfekt zum Buch…
Als ich anfing es zu lesen, war das Wetter noch recht wenig frühlingshaft und ich gedachte mir so wenigstens ein Frühlingsgefühl ins Haus zu holen. Das hat hervorragend funktioniert.
Vita Sackville-West (1892 – 1962), Gartenikone und berühmt für die Gärten von Sissinghurst, schrieb über Jahre eine Gartenkolumne für den Observer. Hier sind nun ein paar ihrer Texte zum Thema „Frühling“ zusammengefasst, genauer Tipps für die Monate März, April und Mai. Sie verrät ihre liebsten Frühlingsblüher, schreibt über „altmodische“ Blumen wie Aurikeln oder gefleckte Nelken, über passende Pflanzzeitpunkte, kurz, über alles, was den Gärtner im Frühjahr interessiert. Und das macht sie so humorvoll, breitgefächert und elegant, dass ich Seite für Seite das Bedürfnis hatte, sofort und augenblicklich in den Garten zu rennen, um mit dem Gestalten der Beete zu beginnen. Natürlich erfindet sie nicht das Rad neu, aber ihr Schreibstil ist einfach hinreissend englisch und dazu kommen noch wirklich entzückende Illustrationen von Redouté.
Tatsächlich also ein wunderschönes Geschenkbuch für Gartenverrückte. Und ich freue mich schon jetzt auf den Nachfolger zu Sommerblumen, der im Juni erscheinen wird.

Little Summerford

3293005381

Charley Moon

Reginald Arkell

Aus dem Englischen von Brigitte Heinrich

erschienen 2018 im Unionsverlag

ISBN 978-3-293-00538-9

bestellen

 

Eine Bekannte bemerkte unlängst, derzeit gäbe es recht viele Neuerscheinungen über Krieg, Tod und Verderben. Und ja, ich teile ihren Eindruck, es erscheinen momentan viele Bücher, die sich mit den Weltkriegen beschäftigen, mit den körperlichen und seelischen Schäden, die auch Generationen danach noch beeinflussen. Mit Schuld, Trauer und Verarbeitung. Und das ist auch sehr gut so, betrachtet man die gesellschaftlichen Entwicklungen in jüngster Zeit.
Trotzdem möchte man hin und wieder in eine heile Welt flüchten, eine Welt, wo das Ende immer gut ist und die Liebe immer ewig. In meinem Falle darf diese Flucht allerdings nicht zuviel rosaroten Kitsch aufweisen und schwülstige Liebesschwüre schon gar nicht. Aber dem Klischee vom britischen Landleben entsprechen, darf ein Roman bei mir jederzeit.
Und da wären wir dann bei „Charley Moon“ angekommen. Die wunderschöne Leinenausgabe des Unionsverlags stach mir schon drei Tische weiter in der Buchhandlung ins Auge und als ich näherkommend den Autor las, konnte ich ein verzücktes „ooooh“ nicht unterdrücken. Reginald Arkell schrieb nämlich schon eines meiner Lieblingsbücher über die britische Gartenwelt, „Pinnegars Garten“. Und der Klappentext lies mich endgültig jauchzend zur Kasse hüpfen:
Sie mieten ein Boot und rudern die Themse hinauf, bis Sie nicht mehr weiterkommen. Dann steigen Sie aus und ziehen das Boot, bis Sie es nicht mehr weiterziehen können. Sie lassen das Boot in den Binsen zurück und gehen über die Wiesen, bis Sie zu einer Mühle, sechs Häusern und einem Kramladen kommen. Das ist Little Summerford.
Und dort beginnt die Geschichte von Charley Moon, dem Müllerssohn, der als Komiker Englands Bühnen erobert und erst alles verlieren muss, um zu begreifen, was ihm wirklich wichtig ist. Und diese Geschichte, die zugegeben gar nicht so besonders oder herausragend ist, erzählt Arkell mit so viel Wärme und britischem Witz, dass ich das Buch, einmal begonnen, nicht mehr zur Seite legen mochte. Und obwohl ich deshalb auf einen großen Teil meines Nachtschlafs verzichtet habe, hielt der Zauber noch den nächsten Tag über an, wo mich die Welt mit rabenschwarzen Schatten unter den Augen und einem seligen Grinsen zu Gesicht bekam. Wer also ein bißchen anglophil veranlagt ist, sich nach ein wenig heiler Welt und einer heißen Tasse Tee sehnt, der möge sich aufmachen nach Little Summerford, er wird es wohl nicht bereuen…
Reginald Arkell war übrigens ein bekannter englischer Bühnenautor, der so einige Musicals für Londoner Theater verfasste. Die Erlebnisse seines Charley Moon dürften daher nicht völlig aus der Luft gegriffen sein.

Denk ich an Deutschland in der Nacht…

Ein Garten im Norden von Michael Kleeberg

Ein Garten im Norden

Michael Kleeberg

erschienen 2018 im Penguin Verlag

ISBN 978-3-328-10314-1

bestellen

 

Ein echter Backstein von einem Roman, dick, sperrig und deutschen Traditionen folgend. Selten war ich so froh, ein Buch zuklappen zu dürfen. Meine Bildung reichte definitiv nicht aus, um sämtlichen Verästelungen, Andeutungen und Querverweisen zu folgen. Das war wohl so auch nicht ganz ungewollt. Daher bitteschön, einmal laut für alle: Herr Kleeberg ist ein ungeheuer weitläufig gebildeter Mensch (oder gut im Recherchieren). Dieses Protzen mit Wissen ist ja auch etwas sehr Deutsches, nach dem Motto, ein Buch ist dann erst hohe Literatur, wenn das Gros der Leser daran verzweifelt. Nun bin ich nicht das Gros der Leser, aber immerhin verzweifelt.
Worum geht es? Um Deutschland, deutsche Geschichte, deutsche Befindlichkeiten. Da wäre Albert Klein, Wäregern-Schriftsteller, lange im Ausland gelebt, im Heineschen Exil quasi, der nach dem Selbstmord seiner französischen Frau bei den Eltern in Hamburg unterkriecht. Nicht ohne selbstmitleidiges Genörgel darüber, wie schön es doch anderswo wäre. Selbiger Albert hat im hassgeliebten Deutschland noch eine unerledigte Liebe herumlaufen, die er neu zu aktivieren gedenkt. Warum, das bleibt mir schleierhaft, ich fand diese Bea schlicht unnötig anstrengend. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich unterschiedlich. Und weil das für einen Bildungsroman natürlich noch nicht ausreicht, verknüpft Kleeberg einen zweiten Strang mit einem gleichnamigen Protagonisten, Albert Klein im Doppelpack also, der rund um den Ersten und Zweiten Weltkrieg spielt. Zusammengehalten werden die Stränge durch einen geheimnisvollen tschechischen Antiquar, der Klein dem Jüngeren ein Buch zur Verfügung stellt, mit dem er an der Vergangenheit herumspielen kann.
Nun, was genau war eigentlich mein Problem? Der ein wenig blutleer geratene Part um Klein, den Bankier mit den Völkerverständigungsvisionen? Die Langeweile, wenn ausufernd Zusammenhänge erläutert wurden und belehrende Dialoge kein Ende nahmen? Der Part in der Neuzeit, der mich bisweilen an Schweighöfer-Komödien erinnert hat, aber weniger charmant? Die durchweg unsympathischen Personen der Jetztzeit? Der Antiquar, mit Hang zu besserwisserischen Kommentaren? Das alles zusammen natürlich, aber auch das Ende mit den vielen losen Fäden und der kleindeutschen statt der großdeutschen Lösung. Ein Stück Garten im Norden gerettet, den Rest mit Pauken und Trompeten vergeigt. Und wenn mich die Geschichte nicht doch stellenweise gepackt hätte,wäre dieser Roman wohl eines der wenigen von mir abgebrochenen Bücher gewesen. Aber es gibt sie, diese Stellen, die mich aufatmen und seitenweise Gartenbeschreibungen vergessen liessen. Nein, dieser Roman war leider nichts für mich. Aber jeder, der in der Kultur- und Geistesszene des beginnenden 20. Jahrhunderts fest im Sattel sitzt und somit die Anspielungen, verdeckt oder nicht, entdecken, einordnen und geniessen kann, der dürfte glücklicher werden mit dieser Lektüre als ich. Es sei ihm gegönnt.

Ich danke dem Penguin Verlag für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

Der Titel entstammt Heinrich Heines „Nachtgedanken“.

Gartenreisen

Reiselust und Gartentraeume von Heidi Howcroft

Reiselust & Gartenträume

Heidi Howcroft

erschienen 2017 bei DVA

ISBN 978-3-421-04081-7

bestellen

 

Wir haben vor geraumer Zeit ein altes Bauernhaus mit einem wunderschönen, aber völlig verwilderten Garten übernommen. Seitdem beschäftige ich mich mit Gartengestaltung. Dabei schaue ich gern auch über den Tellerrand bzw. Holzzaun in andere Länder und Gärten und bin immer auf der Suche nach spannenden Büchern, die genau das ermöglichen.

Die gerade in der Deutschen Verlags-Anstalt erschienene Anekdotensammlung der britischen Gartenarchitektin Heidi Howcroft ist äußerlich ein echtes Schmuckstück. Ein Gemälde von Binette Schroeder, „Das Palmenschiff“, ziert den Schutzumschlag, der sich passenderweise auch anfühlt wie Leinwand. Der Untertitel „Geschichten über Reisen zu fernen Gartenparadiesen“ weckte sofort mein Interesse und ein Blick in das Inhaltsverzeichnis sofortige Leselust. Da findet man u.a. Kapitel über maurische, italienische, karibische, chinesische Gärten.

Und die Autorin Heidi Howcroft ist in Gartenkreisen ja auch keine Unbekannte. Sie hat diverse Bücher veröffentlicht, schreibt Kolumnen und gibt Gartentipps in Zeitschriften. Ihr letztes Buch „Tee und Rosen“ wurde mir unlängst von einer Bekannten wärmstens empfohlen. Hier nun berichtet sie von ihren Reisen mit der MS Deutschland, einem Kreuzfahrtschiff, in die unterschiedlichsten Gegenden der Welt. Sie war wohl längere Zeit als Reiseleitung für Gartenreisen tätig und hat ihre Eindrücke in einem Buch zusammengefasst.

Das klingt dann in etwa so: “ Die Schlange der Wartenden war lang, der servizio-Bus des Parco Reale, des königlichen Gartens von Caserta, entsprach der kleinsten Ausgabe eines Pendelbusses, der ich je begegnet bin, und der Weg durch den Park bis hin zu unserem Ziel, dem Englischen Garten und unserem dort organisierten Mittagessen, schien endlos zu sein.“

Dass die Engländer Meister der belanglosen Konversation sind, ist ja landläufig bekannt. Aber das jemand ein ganzes Buch damit füllt, ist doch grenzwertig. Natürlich beschreibt Frau Howcroft auch die einzelnen Gärten mal mehr mal weniger anschaulich, aber weite Teile des Buches bestehen aus Geplänkel über Mittagessen, Freunde von Freunden und die Wetterlage. Das ist allenfalls für Mitreisende spannend.

Das größte Manko dieses Büchleins sind aber die fehlenden Bilder. Es gibt tatsächlich in diesem Buch, das die exotischsten, interessantesten Gärten ferner Länder beschreibt, kein einziges Bild. Da kann die Autorin noch so genau den Wegeverlauf eines chinesischen Gartens beschreiben, der Leser muss entweder seine Phantasie bemühen oder die Tastatur des Computers, um einen Eindruck zu bekommen. Es hätte ja schon ein Stimmungsbild am Anfang jeder Anekdote gereicht, um eine Idee des jeweils beschriebenen Gartens zu vermitteln.

Ein schön aufgemachtes Buch mit belanglosen Plaudereien über Gartenreisen.

 

Vielen Dank an die DVA für das Leseexemplar.