It’s teatime!

Boutique_Baking

Boutique Baking
Peggy Porschen
2013 erschienen in der Edition Fackelträger
antiquarisch erhältlich

#supportyourlocalbookstore

 

Dieses Buch ist ein Traum in altrosa, mintgrün und apricot. Und es enthält alles, was man braucht, um mich tagelang in der Küche einzusperren. Rezepte für Cupcakes, Plätzchen und Torten aller Art, die mir teilweise nur beim Lesen leichten Angstschweiß auf die Stirn jagen und dass, bevor ich bei den Verzierungen überhaupt angekommen bin. Nein, Boutique Baking ist definitiv kein Buch für Backanfänger. Möchte man wirklich alles eins zu eins nachbacken, braucht man Kuchenformen in unzähligen Größen, eine Zutatenliste in Leporelloform (wer hat schon Glucosesirup im Haus?), Modelierwerkzeug (manchmal hat es Vorteile in einer Töpferei aufgewachsen zu sein, da hat man mit so etwas schon mal hantiert – ich erinnere mich da zB an eine Krippe mit einer langnasigen Maria), Formen für Verzierungen und Blattgold.
Da meine Küche nicht gerade durch ihre Größe besticht, müsste ich vermutlich ein Außenlager anbauen. Daher nutze ich dieses wunderschöne Backbuch hauptsächlich als Ideengeber, blättere verzückt darin herum, und überlege, wie ich ähnliche Effekte einfacher erreichen kann.
Peggy Porschen, gebürtige Dürenerin, gilt als Londons Starbäckerin. Sie führt zwei Cafés, eine Back-Academy, tritt in Talkshows auf und beliefert die Events der High Society. Bekannt ist sie u.a. durch die liebevolle Verzierung ihrer Backwaren.
Ich dagegen habe mir Kochen und Backen selbst beigebracht, brauche bis heute für die meisten Sachen Rezepte und habe, wenn es zu kompliziert wird, plötzlich zwei linke Hände (oder eigentlich zwei rechte, ich bin Linkshänder).
Meine Glasuren werden niemals so gleichmäßig, meine Marzipanrosen könnten auch Kartoffeln sein (nein, ganz so schlimm ist es doch nicht) und die Palmen einer Pyramidentorte, die mein Sohn sich einst zum Geburtstag wünschte, litten unter sichtbarem Wassermangel.
Wer also die mir fehlenden Fähig – und Räumlichkeiten besitzt, der wird mit diesem Teatime-Schatz wahrscheinlich selig, uns anderen bleibt das freudige Herumblättern oder ein Besuch in London.

Hund und Mensch

9783608964486

Darwins Hund
Bryan Sykes
Aus dem Englischen von Anne Emmert
erschienen am 21.09.2019 im Klett-Cotta Verlag
ISBN 978-3-608-96448-6

#supportyourlocalbookstore

 

„Die Geschichte des Menschen und seines besten Freundes“ ist dieses Buch untertitelt. Und „Bryan Sykes beleuchtet die innige Beziehung zu unserem treusten Gefährten“… heißt es auf der Buchrückseite. Das ist schon richtig, aber trotzdem irreführend.
Bryan Sykes ist Humangenetiker. Ihm gelang es als erstem, DNS aus antiken Knochen zu gewinnen. In seinen bisherigen Büchern und Veröffentlichungen beschäftigt er sich hauptsächlich mit der Genetik und Abstammung des Menschen. Kurz, Sykes ist Wissenschaftler. Wenn man sich mit der Herkunft des Menschen befasst, stößt man unweigerlich irgendwann auf den Hund. Weil er quasi immer dabei war, zumindest seit rund 40 000 Jahren.
Nun ist Sykes kein wirklicher Hundefreund und eigentlich ist das sogar förderlich. Er hat nie selbst Hunde gehalten, trifft daher seine Schlüsse anhand vorliegender wissenschaftlicher Daten und ohne viel Gefühlsduselei. „Darwins Hund“ ist eine Zusammenfassung des jetzigen Standes der Caniden-Forschung in der Interpretation des Autors. Nicht mehr und nicht weniger.
Bryan Sykes bemüht sich sehr, logisch und allgemein verständlich zu erklären. Trotzdem sollte der Leser den Willen und das Interesse haben, sich fachlich mit der Herkunft des Hundes auseinanderzusetzen. Es geht um den schlüssigen Nachweis der Abstammung vom Wolf über mitochondriale DNA, es geht um Knochenfunde und ihre Datierung und letztendlich auch um Zucht und Rassestandards.
Das Ganze ist anschaulich aufbereitet, in lockerem Ton geschrieben und daher gut les- und nachvollziehbar. Einzig die Interviews seiner Frau mit Hundehaltern fand ich persönlich unpassend. Sie sollten die Beziehung des Menschen zum Hund verdeutlichen, vielleicht auch den wissenschaftlichen Ton abmildern. Es geht dabei um die Frage „Lieben Sie Ihren Hund und wenn ja, warum?“ und eine bunte Menschenmischung im Park und anderswo aufgegabelter Menschen darf antworten. Das ist vielleicht zum Teil ganz rührend zu lesen, gibt aber keine Antwort auf die Frage nach der Beziehung des Menschen zum Hund. Ja, ich liebe meine Hunde, und nun?
Fazit: Eine eigentlich gute Zusammenfassung zu Herkunft und Verhalten des Hundes, die aber daran kränkelt, aufgrund besserer Lesbarkeit o.ä. den Pfad der Wissenschaft zu verlassen.

Ich danke dem Klett-Cotta Verlag für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

Briefe an den Sohn

9783717524847_Cover

Über die Kunst, ein Gentleman zu sein
Earl of Chesterfield
Aus dem Englischen von Gisbert Haefs
erschienen am 30. September 2019 im Manesse Verlag
ISBN 978-3-7175-2484-7

#supportyourlocalbookstore

 

Das Besondere am Manesse Verlag ist die Liebe zu den weniger bekannten Klassikern. So erscheint dort eben nicht nur der x-te Jane Austen-Band, sondern zum Beispiel das japanische Kopfkissenbuch der Hofdame Sei Shonagon oder auch ausgewählte Briefe des Earl of Chesterfield an seinen Sohn.
Mit seinen Briefen gedachte der Earl seinen Sohn zu einem Gentleman und Staatsmann nach eigenem Vorbilde zu erziehen. Von 1739 bis 1768 schrieb er fast vierhundert dieser Briefe, an den Fünfjährigen ebenso wie an den über Dreißigjährigen. Es geht um Fragen der Moral, des Benehmens, der Bildung, der Religion, der Politik, schlicht um das gesamte Wissen, das einen Mann von Stand zu dieser Zeit auszeichnete.
Der Earl scheiterte grandios. Der Sohn, auf den er nicht gelinden Druck ausübte, war unehelich, während die offizielle Ehe kinderlos blieb. Alle Mühen der Erziehung, die Hauslehrer, die Reisen, die ausgewählten Kontakte blieben nutzlos, der Sohn wurde weder zum Gentleman, noch entwickelte er nennenswerte Manieren. Zu guter Letzt starb er jung noch vor dem Vater und hinterließ als Überraschung eine Ehefrau und Kinder in Frankreich.

„Mein Ziel ist es, Dich für das Leben tauglich zu sehen; solltest Du dies nicht sein, habe ich nicht den Wunsch, dass Du überhaupt lebst. Meine Zuneigung zu Dir ist – und wird es immer nur sein- proportional zu Deinen Verdiensten; dies ist die einzige Zuneigung, die ein rationales Wesen für ein anderes empfinden sollte.“

Unter diesen Umständen zu einem charmanten Mann von Welt heranzuwachsen, dürfte ein schwieriges Unterfangen sein. Warum sollte man diesem gescheiterten Erziehungsprojekt also weiterhin Aufmerksamkeit schenken?
Weil es darin eben hauptsächlich um die Ausbildung eines angenehmen (gentle) Wesens geht. Und das ist in der heutigen Zeit genauso von Vorteil wie damals. Es geht darum, seine Arbeit konzentriert zu erledigen, darum, in Gesellschaft eher zuzuhören als sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen, es geht um Höflichkeit, um Anstand, um Strebsamkeit und Disziplin. Man kann die Briefe nicht eins zu eins auf unsere heutigen Lebensumstände übertragen, man kann aber sehr wohl Anregungen aus ihnen ziehen, sogar im Umgang mit den sozialen Medien:

„Aber dies will ich Dir raten: niemals ganze Gruppen gleich welcher Art anzugreifen, denn abgesehen davon, dass sämtliche allgemeinen Regeln ihre Ausnahmen haben, machst Du Dir ohne Not eine große Menge Feinde, indem Du ein Corps insgesamt attackierst.“

Natürlich sind die Briefe im Geiste ihrer Zeit zu lesen, so macht es z.B. wenig Sinn, dem Earl Frauenfeindlichkeit vorzuwerfen, er spiegelt lediglich die Ansichten seiner Zeit. Aber seine Anregungen kann man geschlechterunspezifisch umsetzen: selbständig denken, nicht ungeprüft andererleuts Meinung übernehmen, Menschen nicht unnötig verbal verletzen und über unbedeutende Eigentümlichkeiten hinwegsehen, aber wenn nötig auch für die eigene Meinung einstehen. Ein solches Benehmen würde auch heutige Konversationen häufig vereinfachen. Und es spricht nun wahrlich nichts dagegen, sich als von angenehmem Wesen zu erweisen, oder?

Ich danke dem Manesse Verlag für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

AstroLibrium widmet dem Buch ein ganzes Projekt: https://astrolibrium.wordpress.com/projekte/das-gentleman-projekt/

März – April – Mai

36392

Mein Frühlingsgarten
Vita Sackville-West
Aus dem Englischen von Gabriele Haefs
erschienen am 11.03.2019 im Insel Verlag
ISBN 978-3-458-36392-7

#supportyourlocalbookstore

 

Schon seit Tagen wollte ich dieses wirklich hübsche Büchlein vorstellen. Doch leider hat mich eine Erkältung komplett ausgeknockt. Dafür passt jetzt das Wetter perfekt zum Buch…
Als ich anfing es zu lesen, war das Wetter noch recht wenig frühlingshaft und ich gedachte mir so wenigstens ein Frühlingsgefühl ins Haus zu holen. Das hat hervorragend funktioniert.
Vita Sackville-West (1892 – 1962), Gartenikone und berühmt für die Gärten von Sissinghurst, schrieb über Jahre eine Gartenkolumne für den Observer. Hier sind nun ein paar ihrer Texte zum Thema „Frühling“ zusammengefasst, genauer Tipps für die Monate März, April und Mai. Sie verrät ihre liebsten Frühlingsblüher, schreibt über „altmodische“ Blumen wie Aurikeln oder gefleckte Nelken, über passende Pflanzzeitpunkte, kurz, über alles, was den Gärtner im Frühjahr interessiert. Und das macht sie so humorvoll, breitgefächert und elegant, dass ich Seite für Seite das Bedürfnis hatte, sofort und augenblicklich in den Garten zu rennen, um mit dem Gestalten der Beete zu beginnen. Natürlich erfindet sie nicht das Rad neu, aber ihr Schreibstil ist einfach hinreissend englisch und dazu kommen noch wirklich entzückende Illustrationen von Redouté.
Tatsächlich also ein wunderschönes Geschenkbuch für Gartenverrückte. Und ich freue mich schon jetzt auf den Nachfolger zu Sommerblumen, der im Juni erscheinen wird.

Charmante Überraschung

Pressebild_Rendezvous-mit-einem-OktopusDiogenes-Verlag_72dpi

Rendezvous mit einem Oktopus
Sy Montgomery
Aus dem Amerikanischen von Heide Sommer
am 27.Februar 2019 als Taschenbuch erschienen im Diogenes Verlag
ISBN 978-3-257-24453-3

bestellen

 

Sie heißen Athena, Octavia oder Kali und sie sind empfindsame weibliche Wesen, neugierig, stark, selbstbewußt, aber auch voller Vertrauen und Kontaktfreude. Jede von ihnen ist ein Oktopus. Ein Oktopus? Auch Krake oder Tintenfisch genannt? Richtig, ein Oktopus.
Ein erzählendes Sachbuch nennt der Diogenes Verlag diesen wunderbaren Text von Sy Montgomery, der sich mit dem Wesen und der Seele dieser charmanten Tiere befasst. Nun liebe ich das Meer, wohne direkt an der Nordseeküste, aber mit Tintenfischen habe ich mich bisher nicht einmal frittiert beschäftigt. Ich habe sie mir, geprägt durch die Darstellungen in Büchern oder Filmen, immer als eklige Glibberteile mit Saugnäpfen vorgestellt, die mit Vorliebe in der Tiefsee lauern, um in passenden Momenten Hollywood-Piraten des Schiffs zu berauben. Oder so. Falls ich mir überhaupt Gedanken dazu gemacht habe.
Niemals wäre ich auf den Gedanken gekommen, ihnen das zuzusprechen, was ich für meine Haustiere als selbstverständlich betrachte: Gefühle und Intelligenz. Generell scheinen viele Menschen sich persönlich angegriffen zu fühlen, wenn man Tieren einen gleichwertigen Platz einräumt. „Vermenschlichen“ nennen sie das, wenn man von Bindung, Vorlieben und Abneigungen spricht und schütteln entsetzt das weise Haupt. Der Mensch als Krone der Schöpfung, das steckt in den meisten christlich geprägten Köpfen unverrückbar fest. Und so gilt es auch in der Verhaltensforschung als unprofessionell, Tieren Denkfähigkeit zuzusprechen.
Aber der Mensch scheint umdenken zu müssen. Und Bücher wie dieses, helfen dabei, sich selbst darüber klarzuwerden, wie vorurteilsbehaftet man mit Tieren umgeht.
Wenn selbst ein Seestern ohne Gehirn Neugier zeigen kann, wenn Fische ihre Pfleger erkennen, Kühe kuschelbedürftig sind und Hühner gerne umarmt werden, dann ist die Welt vielleicht gar nicht so, wie es uns der Biologieunterricht in der Schule weissmachen wollte.
Oktopusse jedenfalls sind hochintelligente Wesen, problemlösungsorientiert und humorvoll, gewitzt im Umgang mit Werkzeugen, bindungsfähig und charaktervoll. Nie hätte ich gedacht, dass mich ein Sachbuch über Kraken so begeistern könnte. Aber ich kann es wirklich jedem naturwissenschaftlich interessierten Menschen ans Herz legen. Und keine Sorge, Sy Montgomery weiß, wovon sie schreibt. Sie beobachtet diese Tiere schon lange, in Aquarien und auch in freier Wildbahn. „Rendezvous mit einem Oktopus“ ist ein ungewöhnlich spannendes und anrührendes Buch und definitiv lesenswert.

Ich danke dem Diogenes Verlag herzlich für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

 

Addie und Louis

pressebild_unsere-seelen-bei-nachtdiogenes-verlag_72dpi

Unsere Seelen bei Nacht

Kent Haruf

aus dem Amerikanischen von pociao

am 12.Dezember 2018 in der Taschenbuchausgabe erschienen im Diogenes Verlag

ISBN 978-3-257-24465-6

bestellen

 

Addie und Louis sind langjährige Nachbarn. Beide sind über siebzig Jahre alt und kennen sich noch aus der Zeit, als ihre Ehepartner noch lebten. Nun sind sie einsam und so nimmt Addie eines Tages ihren ganzen Mut zusammen und fragt Louis, ob er nicht die Nächte mit ihr zusammen verbringen möchte. Denn die Nächte sind am schlimmsten und vielleicht zu zweit nicht mehr ganz so furchterregend. Louis ist nicht abgeneigt, daher starten sie gleich einen Versuch. Es geht zunächst nicht um Körperliches, es geht um Gespräche, um Nähe, um Zusammenhalt. Doch so nach und nach scheint die Liebe sich einen Weg zu bahnen. Bis Addies Sohn versucht, dem seiner Meinung nach unpassenden Verhalten seiner Mutter ein Ende zu setzen…
Nachdem ein anderer Roman Kent Harufs, „Lied der Weite“, mir zu amerikanisch war, zu lakonisch, bin ich zugegeben diesem Buch gegenüber ein wenig skeptisch gewesen. Andererseits hat mich das Thema interessiert, fand ich diese Idee eines späten Glücks so berührend, dass ich es trotzdem unbedingt lesen wollte. Und „berührend“ ist tatsächlich das richtige Wort für die Geschichte von Addie und Louis. Es ist wunderschön zu lesen, wie sie sich näher kommen, wie zu den Nächten auch Tage kommen, wie sie immer mutiger und glücklicher werden. Ich war bei der Lektüre allerdings auch unendlich wütend. Wütend über den Gegenwind, den sie bekommen, über den Sohn, der seiner Mutter ihr Glück nicht gönnen kann, nur Schlechtes zu sehen vermeint und seine Missgunst zu verbrämen versucht mit der Aussage, er müsse ihren Ruf beschützen. Und so ist dieser Roman leider genauso traurig wie schön.
Denn wie viele ältere Menschen haben mit der Tatsache zu kämpfen, dass späte Liebe gesellschaftlich verpönt ist? Dass sie als ungehörig gilt und man doch lieber brav mit im Schoß zusammengefalteten Händen auf den Tod warten sollte? Dass Kinder und Enkel um ihr Erbe fürchten oder es ihnen schlicht peinlich ist? Aber warum eigentlich? Warum sollten Menschen ab einem gewissen Alter zu Einsamkeit verdammt sein? Warum sollten sie ihr Leben nicht geniessen dürfen und es vor allem leben nach ihren Vorstellungen?
Kent Haruf hat einen nachdenklich stimmenden Roman geschrieben zu einem durchaus aktuellen Thema, aber auch ein anrührendes Gegenstück zu „Romeo und Julia“. Dort ist es die erste Liebe, die gesellschaftlichen Zwängen ausgesetzt ist, hier die letzte Liebe.
Ein feinfühliger Roman über ein ernstes Thema, aber auch in weiten Teilen eine wunderbar warme und zärtliche Liebesgeschichte.

 

Trickster

Gaiman_Anansi-Boys_FIN.indd

Anansi Boys

Neil Gaiman

Aus dem Englischen von Karsten Singelmann

erschienen am 28.09.2018 im Eichborn Verlag

ISBN 978-3-8479-0650-8

bestellen

 

„Anansi Boys“ war mein erster Roman von Neil Gaiman. Und ich habe es ganz und gar nicht bereut, ihn gelesen zu haben. Früher habe ich recht viel von Terry Pratchett gelesen und natürlich auch von Douglas Adams. Mit der Zeit sind sie leider etwas in den Hintergrund gerückt, dabei mag ich den Stil eigentlich sehr. Nicht nur und pausenlos, dann würde ich irre, aber gerne von Zeit zu Zeit. Ich mag es, wie in diesen Romanen mit der Realität gespielt wird, dem Leser die größten Unwahrscheinlichkeiten freundlich lächelnd untergejubelt werden, die unfassbare Kreativität, mit der die Ideen Schlag auf Schlag sprudeln. Und in all dem ist Gaiman definitiv Meister. Es sprudelt, spritzt und sprüht so unermüdlich, dass es mir zwischenzeitlich fast ein wenig zu viel war. Aber andererseits, was ist an zu viel Lachen schon verkehrt?
Die Grundidee dieses Romans ist eine grandiose. Man nehme einen der alten Götter und versetze ihn in die Neuzeit. Und man nehme nicht einen der naheliegenden griechischen oder römischen allbekannten Herren, sondern einen Trickster. Einen Gott, der Schabernack treibt, mal gewinnt, mal verliert, der sich Leben und Moral passend biegt, dabei aber durchaus Charme entfaltet. Anansi, die Spinne, ist in der afrikanischen Mythologie solch ein Trickster. Am bekanntesten ist wohl sein Vetter Coyote, der diesen Job bei den nordamerikanischen Ureinwohnern inne hat.
Dieser Anansi nun hat laut Gaiman einen Sohn, Fat Charlie Nancy mit Namen, einen Langeweiler, wie er im Buche steht. Braver Buchhalter, verlobt, aber enthaltsam und schüchtern wie eine viktorianische Pfarrerstochter.
Erst nach der Beerdigung seines Vaters erfährt er von dessen Götterstatus und mehr noch, von einem unbekannten Bruder namens Spider. Und damit nimmt der Irrwitz seinen Lauf und Fat Charlies Leben eine Kehrtwende.
Der Roman lässt uns einmal um die halbe Welt reisen, wir lernen Tiger und Krähe und diverse andere Götter kennen und zumindest mein Verhältnis zu Spinnen hat sich ein wenig verbessert. Ich habe fast pausenlos gekichert, was mir im November sonst definitiv nie passiert und schon allein dafür bin ich dankbar.“Anansi Boys“ wird also nicht mein letzter Gaiman bleiben, aber die Abstände müssen geschickt gewählt werden, denn an einer Überdosis kann man sich schnell den Magen verderben. Das gilt übrigens auch für Käsekuchen.

Ich danke dem Eichborn Verlag herzlich für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

Winnie Puhs Honichküchlein

Little Library Cookbook von Kate Young

Little Library Cookbook

Kate Young

Aus dem Englischen von Regina Rawlinson und Susanne Kammerer

erschienen 2018 im Wunderraum Verlag

ISBN 978-3-336-54799-9

bestellen

 

Ein literarisches Kochbuch. Da führte natürlich kein Weg drum herum. 100 Speisen aus Romanen, zu kochbaren Rezepten umgeformt von der Food-Bloggerin Kate Young, einigen vielleicht bekannt durch ihren Blog „The Little Library Café“, wo sie das Konzept dieses Buches wohl schon länger durchführt.
Die Idee ist charmant. Wer wollte nicht immer schon einmal Puhs Honichküchlein oder Harry Potters Siruptorte probieren? Die Auswahlliteratur ist weit gefächert, von Kinderbüchern über Klassiker zu Gegenwartsliteratur, der eine oder andere Roman war mir auch gänzlich unbekannt. Immer gibt es ein oder zwei Zeilen aus dem jeweiligen Buch, dann einen persönlichen Text Kate Youngs und schlußendlich das Rezept, häufig begleitet vom passenden Bild.
Und an dieser Stelle muss ich doch leise ein paar Kritikpunkte anbringen, so gelungen ich die Idee auch finde: bei einem literarischen Kochbuch hätte ich mir mehr Infos zu den ausgewählten Büchern gewünscht. Nur die Zeile mit dem betreffenden Gericht, das erscheint mir doch ein wenig mager. Im Gegenzug hätte ich wirklich nicht geschätzt dreiundneunzigmal den Hinweis darauf gebraucht, wie sehr die australische Autorin in England unter Heimweh gelitten hat und wie sehr ihr dabei Bücher und Essen geholfen haben. Es tut mir ja leid für sie, aber da hätten ein paar Kürzungen zugunsten der Auswahlliteratur bzw ein anderer Schwerpunkt im Kochbuchaufbau nicht geschadet. Und auch unter den Rezepten waren einige, die bei mir eine irritierte Augenbraue hervorgerufen haben. Ein sehr weiches Frühstücksei, ernsthaft? Jane Austen hin oder her, aus deren „Emma“ diese grandiose Rezeptidee stammt, aber ein weiches Ei als ernstgemeintes Rezept in einem Kochbuch? Hatte Austen sonst nichts zu bieten? Und Baked Beans aus der Dose zum Frühstück fand ich auch eher gewöhnungsbedürftig.
Aber nun ist Schluß mit dem Genörgel, denn natürlich gibt es auch ganz wunderbare Rezepte – und bei 100 Gerichten dürfte jeder etwas Passendes für sich finden können, ob nun Sherlock Holmes‘ Hähnchen-Curry, Pippi Langstrumpfs Pfannkuchen oder das Weihnachtsmahl aus Dickens Christmas Carol oder,oder, oder… Und Spass macht es allemal, durch das Buch zu blättern, ob man nun nach Rezepten sucht und Bücher entdeckt oder andersherum. Also insgesamt eine gelungene Idee, deren Umsetzung meiner Meinung nach noch ein wenig holprig daher kommt. Aber das Thema schreit ja förmlich nach einer Fortsetzung…

Ich danke dem Wunderraum Verlag für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

Weitere Besprechungen:

schiefgelesen https://schiefgelesen.net/2017/12/09/kate-young-the-little-library-cookbook/
leaf and literature https://leafandliterature.de/2018/10/01/kate-young-little-library-cookbook/

1944

ARTK_CT0_9783446258129_0001

Unter der Drachenwand

Arno Geiger

erschienen 2018 im Hanser Verlag

ISBN 978-3-446-25812-9

bestellen

 

1944. Der junge Soldat Veit Kolbe wird zur Genesung nach Mondsee geschickt, einem Dorf unterhalb der Drachenwand in Österreich. Dort wird er bei der unfreundlichen Trude Dohm einquartiert. Ebenfalls bei Frau Dohm im Quartier ist Margarete mit ihrem Baby, deren Mann an der Front ist. Aus gelegentlichen Begegnungen werden gemeinsame Abendessen und schlußendlich Liebe. Aber sobald Veits Verletzungen verheilt sind, wird ein neuer Einberufungsbefehl kommen.
Was nach einer romantischen Liebesgeschichte in Kriegszeiten klingt, ist auch genau das, eine romantische Liebesgeschichte in Kriegszeiten. Aber eben nicht nur. Arno Geiger gelingt es, das Große im Kleinen abzubilden, Mondsee als ein Ort unter vielen im sogenannten Deutschen Reich. Da ist der erschöpfte, kriegstraumatisierte Soldat, die Kriegsbraut, die ihren Mann kaum kennt, die Lehrerin, die für Zucht und Ordnung sorgen soll und ihre landverschickten Schützlinge, die kaum zu bändigen sind, der Brasilianer, Bruder der Quartiersfrau Dohm, der für seine offenen Worte schwer bezahlen muss und der Postenkommandant in Mondsee, der sich an jegliche Regeln hält, um nur ja nicht aufzufallen. Sie alle sind Stellvertreter einer kriegsgeschädigten Gesellschaft.
Aber obwohl man die Idee zu diesem Roman, die Konstruktion dahinter zu erkennen vermeint, ist es eben die große Kunst Geigers lebende, atmende Menschen erschaffen zu haben. Menschen, deren Beweggründe man nachvollziehen kann, deren Schicksal einem nahegeht, die eben im Guten wie im Schlechten menschlich handeln. Es gibt keine Bösewichter und Helden, nein, Geigers Gestalten versuchen auf ihre Weise und ihrem Charakter entsprechend mit der Ausnahmesituation zurecht zu kommen. Und das gelingt naturgemäß mal mehr, mal weniger gut.
Was diesen Roman mit seinen vielen Einzelschicksalen zusammenhält, ist die Sprache. Nüchtern, geradlinig und doch feinfühlig erzählt Geiger seine Geschichte. Und der Erzählfluss scheint ihm so wichtig zu sein, dass er dem Lesenden Atempausen in Form von Schrägstrichen vorgibt, wie man das sonst eher aus Theatertexten kennt. Und das ist auch das Besondere, das Großartige an diesem Roman: ein Autor, der seinen Text bis ins Kleinste durchdacht und geplant hat, der jedes Wort und jedes Satzzeichen bewußt gesetzt hat und dem es trotz oder vielleicht auch genau darum gelingt, seiner Geschichte Leben einzuhauchen und, genau dosiert, Gefühl. Hier ist ein Meister seines Fachs am Werk, selten erlebt man eine solche handwerkliche Präzision. Und so war die Nominierung für die Longlist des Deutschen Buchpreises wohl zu erwarten, gefolgt von der Nominierung auch für den Österreichischen Buchpreis.
Und wer sich bisher nicht herangetraut hat an „gehobene“ Literatur, weil er sie für nicht oder nur schwer lesbar hielt, der möge hier einen Versuch wagen. Denn neben all dem oben Gesagten, entwickelt der Roman beim Lesen eine solche Sogwirkung, dass ich ihn mehr oder weniger in einem Zuge gelesen habe, unwillig über jede notwendige Pause. Ich wiederhole es also wirklich gern: ein ganz und gar großartiger Roman!

 

Weitere Besprechungen:

leseninvollenzügen https://leseninvollenzuegen.wordpress.com/2018/05/29/review-unter-der-drachenwand/
literaturgeflüster https://literaturgefluester.wordpress.com/2018/08/25/unter-der-drachenwand/
literaturleuchtet https://literaturleuchtet.wordpress.com/2018/02/14/arno-geiger-unter-der-drachenwand-hanser-verlag/

Für regnerische Herbsttage

9783608962383

Mord in Cornwall

John Bude

Deutsch von Eike Schönfeld

erschienen 2018 im Klett-Cotta Verlag

ISBN 978-3-608-96238-3

bestellen

 

Klett-Cotta nimmt sich gerade auf liebevolle Weise des britischen Krimis an. In schönster Regelmäßigkeit erscheinen fast vergessene Romane mehr oder weniger bekannter Autoren in bester Agatha Christie-Manier. Und die Bücher sind schon ohne Inhalt wahre Schmuckstücke.
Dieses hier nun ist ein etwas betulicher Whodunnit, der in einem kleinen Fischerdorf an Cornwalls Küste spielt. In seinem Herrenhaus wird der wenig beliebte Julius Tregarthan erschossen aufgefunden. Die Polizei beginnt zu ermitteln, bedarf aber bisweilen der Hilfe des krimibegeisterten Pfarrers, der seine angelesenen Deduktionskünste nun in einem echten Mordfall nutzen kann. Wer schnelle Schnitte, rasante Verfolgungsfahrten oder blutige Gemetzelszenen erwartet, der wird sich hier relativ schnell langweilen. In dem Dörfchen geht alles weiter seinen Gang, jeder kennt jeden und jeder spekuliert. Spannend ist dabei nur das Mordsetting: ein Herrenhaus, einsam auf den Klippen, zwei Schüsse, aber keine Fußspuren, ein unbeliebter Toter und so einige in Frage kommende Verdächtige. Neben Reverend Dodd wäre auch Miss Marple auf ihre Kosten gekommen. Diese Art Krimi liest man am besten an einem regnerischen Herbsttag unter einer Wolldecke auf dem Sofa, selbstverständlich mit einem Tee und, für Perfektionisten, einem angekuschelten britischen Jagdhund. Ich bin Perfektionistin.
„Mord in Cornwall“ ist der erste Kriminalroman John Budes, und das merkt man dem Buch nicht wirklich an. Später wurde Bude unter seinem richtigen Namen Ernest Carpenter Elmore, John Bude ist ein Pseudonym, Mitbegründer der Crime Writers‘ Association und schrieb noch zahlreiche weitere Krimis.
Was ich an diesen klassischen britischen Krimis so liebe, ist die Tatsache, daß sie ein bißchen wie Märchen für Erwachsene funktionieren. Am Ende ist immer alles gut, der Mörder wurde gefasst, der Ermittler ist selten in unmittelbarer Gefahr und die Spannung entsteht durch das Miträtseln. Ein mit einem solchen Krimi gemütlich verbrachter Nachmittag erholt mich manchmal mehr, als aufwendig geplante Urlaube. Und deshalb hoffe ich, dass Klett-Cotta diese Reihe noch lange weiterführt.