Geschichte eines Hauses

9783328600169_Cover

Gott wohnt im Wedding
Regina Scheer
erschienen am 25. März 2019 im Penguin Verlag
ISBN 978-3-328-60016-9

#supportyourlocalbookstore

 

Um damit zu beginnen, ich habe „Machandel“ leider noch nicht gelesen, den preisgekrönten Debütroman Regina Scheers. Daher kann ich über „besser“ oder „schlechter“ nicht urteilen. Und eigentlich bin ich ganz froh darüber, ohne Erwartungen an diesen Roman gegangen zu sein. Es wäre nämlich immens schade gewesen, wenn er mich auch nur ein Deut weniger berührt hätte, weil ich falsche Vorstellungen im Kopf gehabt hätte.
Das Buch erzählt die Geschichte eines Hauses im Wedding, einem an Geschichten reichen Berliner Stadtteil. 1890 erbaut, steht nun sein Abriss bevor. Zuletzt haben rumänische Wanderarbeiter dort gewohnt, meist Roma, und seit ihrer Geburt 1918 die alte Frau Romberg.
Intensiv und mit offensichtlich viel Hintergrundwissen berichtet Frau Scheer über die Parallelen und Unterschiede im Umgang mit den Juden und den Roma im Dritten Reich. Sie erzählt von U-Booten (untergetauchte Juden, die versuchen den Häschern zu entkommen), von Arbeitslagern, von Schmerz, Verrat und Tod. Sie erzählt von den „Zigeunern“, die vor, während und vor allem auch nach dem Krieg überall unerwünscht sind, von fehlender Anerkennung, mangelndem Schuldbewußtsein der Deutschen und Behördenterror.
Ich habe mich immer für geschichtsbewußt gehalten und dennoch ist mir der Umgang mit den Sinti, den deutschen Roma, nur am Rande bewußt gewesen und schon gar nicht das Ausmaß der Verfolgung.
Das Alles in einen Roman verpackt zu haben, der einerseits spannend geschrieben ist und andererseits die Zusammenhänge verdeutlicht, ist eine Kunst. In dem Berliner Mietshaus treffen Juden, Roma und Deutsche aufeinander, kreuzen sich Lebenswege. Da trifft der alte Leo Lehmann, gerade aus Israel mit seiner Enkelin eingetroffen, auf Gertrud Romberg, die ihn und einen Freund vermutlich an die Gestapo verraten hat. Aber hat sie wirklich? Dort wohnt Laila Fidler, die nicht ahnt, dass ihre Großeltern auch schon genau dieses Haus bewohnt haben. Laila, die in Deutschland aufgewachsen ist, versucht auch den vielen aus Rumänien eingereisten Roma bei den Behördengängen zu helfen. Ihr Stiefvater ist Mitglied einer Organisation, die Sinti und Roma eine Stimme geben möchte.
Der Roman ist sicherlich nicht dafür geeignet, einfach zur Unterhaltung gelesen zu werden. Er ist nicht schwer zu lesen, nein, aber der Inhalt ist bisweilen schwer zu fassen. Und man muss schon bereit sein, mit dem großen Personal zu leben. Man kann eine derart breit gefächerte Geschichte nicht mit drei Personen erzählen. Schließlich wird ein Zeitraum von fast einhundert Jahren abgedeckt.
Und dann, ja, das muss ich noch schreiben, brauchen wir solche Bücher derzeit. Jetzt, wo der Ruck nach Rechts deutlich spürbar wird und die braune Sauce wieder aus allen Abwasserkanälen quillt, sollten wir uns immer und immer wieder bewusst machen, dass wir unsere Geschichte noch lange nicht aufgearbeitet haben. Dass man eben nicht den Deckel auf den Topf setzen und die Geschichte verleugnen oder zu den Akten legen kann. Daher kann ich diesen Roman wirklich nur jedem ans Herz legen.

Ich danke dem Penguin Verlag für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

Weitere Besprechungen:

Kuhle Bücher https://kuhlebuecher.com/2019/04/20/gott-wohnt-im-wedding-von-regina-scheer/
Cascarax https://cascarax.wordpress.com/2019/04/22/viele-geschichten-und-ein-sprechendes-haus-regina-scheers-neuer-roman-gott-wohnt-im-wedding/
Jüdische Allgemeine https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/gehen-oder-bleiben-2/

Dreiecksgeschichte

das-wilde-herz-9783257300741

Das wilde Herz
Andrea De Carlo
Aus dem Italienischen von Petra Kaiser und Maja Pflug
erschienen am 01.April 2019 im Diogenes Verlag
ISBN 978-3-257-30074-1

#supportyourlocalbookstore

 

Erschienen am 01. April. Im Nachhinein gibt mir das sehr zu denken. Es wäre ein sehr kostspieliger Scherz, dennoch…
Dem Diogenes Verlag kann ich im Großen und Ganzen blind vertrauen. Gut, mein Ausflug in einen Roman Paulo Coelhos war nicht sehr erfolgreich, aber das wird aufgewogen von Dutzenden wunderbarer Bücher.
Was allerdings jemanden dazu bewogen haben mag, diese Schmonzette zu veröffentlichen, um der es in der heutigen Besprechung geht, das vermag ich ganz ehrlich nicht zu erahnen. Es sei denn, es wäre eben doch ein Aprilscherz gewesen.
Mara hat eine spezielle Vorliebe für schwierige Männer und eine große Liebe zu einem baufälligen Haus in Ligurien. Derzeit ist sie mit einem englischen Anthropologen verheiratet. Da der Herr weder charmant, noch fürsorglich oder wenigstens irgendwie nett ist, läuft es überraschenderweise nicht so gut in der Ehe. Mr. Nolan (kommt von nölen – und dieser Kalauer entspricht durchaus dem Niveau des Romans) ist erstens eine wandelnde Nervensäge, zweitens ein elender Besserwisser, drittens gebildeter als der Rest der Welt und viertens als Engländer in Italien sowieso verloren. Ja, Klischees bedient Herr De Carlo besonders gern…
Als nun besagter Ehegatte bei der Reparatur des Daches des oben erwähnten Häuschens in Ligurien durch selbiges kracht, tritt Ivo Zanovelli in Maras Leben. Lange schwarze Haare, gut definierte Muskeln, Motorradfahrer und in der Lage, das Dach schneller zu richten als jeder andere, dazu das Odeur des Geheimnisvollen – an dieser Stelle war ich kurz vor einem Abbruch, aber ich bin ja eine tapfere Leserin – , leider auch irgendwie jähzornig, leicht verletzt, wenig gebildet, so gar nicht englisch (ich vermute allerdings, das soll ein Pluspunkt sein) und ständig in Schwierigkeiten.
Der Rest verläuft wie Schmonzette eben verläuft, unterbrochen von langen mit anthropologischen Thesen gespickten Monologen des Gehörnten. Wenn Nichttänzer über Ballett schreiben, passiert häufig Ähnliches, da wird jeder angelesene Fachbegriff in den Text geworfen, ob’s passt oder nicht.
Sprachlich ist der Roman eine echte Herausforderung, da De Carlo, wrrrrammwrrrrammm woosh woosh wreeeaaammmwrrrstkrrr, jedes Nebengeräusch in den Text miteinbaut, so dass der Leser die aufkeimende Langeweile mit heiterem Geräuscheraten, strok mmmbrrr sgwoinnk, bekämpfen kann. Wenn er denn sein eigenes Wort noch versteht.
Wer bis hier gekommen ist, hat sicherlich begriffen, dass ich mit diesem Buch so überhaupt gar nichts anfangen konnte. Und dabei will ich es auch belassen.

Ich danke dem Diogenes Verlag für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar und die Geduld mit der Rezensentin.

Aufbaujahre

72_U1_978-3-498-00105-6

Westend
Martin Mosebach
erschienen am 19.02.2019 im Rowohlt Verlag
ISBN 9678-3-498-00105-6

#supportyourlocalbookstore

 

Dieser 1992 erstmals erschienene Roman ist schlicht ein großartiges Stück deutscher Literatur in Tradition von Manns „Buddenbrooks“. Über drei Generationen hinweg verfolgt Martin Mosebach das Leben zweier Familien im Frankfurter Westend in der Nachkriegszeit.
Alfred Labonté wächst nach dem Tod seiner Mutter und dem Verschwinden seines Vaters bei seinen Großtanten auf. Die Familie zehrt noch vom Ansehen seines Urgroßvaters, der einen allseits bekannten Kolonialwarenladen führte.
Lily Has dagegen ist die Tochter eines Kunstsammlers und gezwungenermaßen Nutznießers des Familienvermögens, welches seine Mutter in einer Haus- und Grundstücksverwaltung festlegen liess.
Zwei Familien, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnten: die Schwestern Labonté, die Wert legen auf Anstand, Manieren und Traditionen, die einen Haushalt führen, in dem nahezu alle Handlungen vorherbestimmt sind und immer noch den Regeln ihres Vaters folgen, stehen im Grunde für das Leben vor dem Krieg. Lilys Vater Eduard dagegen stammt zwar auch aus einer traditionsreichen Familie, wurde aber von seiner Mutter von den Geschäften ferngehalten und hat nun einen Vorstandsposten in der „Verwaltung“, deren wahre Leitung jedoch in den Händen seines Vetters Fred Olenschläger nebst Sekretärin liegt. In dem Versuch, sich freizuschwimmen, beginnt Eduard moderne Kunst zu sammeln und wendet sich überhaupt von allen Familientraditionen ab.
Diese Zusammenfassung ist allerdings nur grob und wird der Vielschichtigkeit des Romans keineswegs gerecht. Denn Mosebach erzählt nicht nur eine Familiengeschichte, nein, er betrachtet aus dem Kleinen das Große, schafft ein Panorama der deutschen Nachkriegszeit aus den Menschenschicksalen, den Veränderungen im Viertel, in der Stadt, in der Welt. Die Zeiten ändern sich, ein Menschenschlag stirbt aus, ein anderer entsteht, Häuser werden abgerissen, eine neue Architektur wird umgesetzt, Beton ist nun á la mode.
Als Kind hatte ich ein Bilderbuch über einen Bauernhof im Wandel der Zeiten. Und ein wenig habe ich mich daran erinnert gefühlt bei der Lektüre. Jede Seite zeigte eine weitere Modernisierung. Die Nachkriegszeit brachte ähnlich rasante Änderungen und nicht alle Menschen konnten ebenso rasant umdenken.
Martin Mosebachs Charakterzeichnungen sind grandios: vom Hausmeister mit obligatorischem Schäferhund über den nur äußerlich weltmännischen Architekten bis zur Geliebten Has‘ mit dem goldenen Haarkranz, alle sind einerseits Individuen mit persönlichen Neigungen und andererseits Stellvertreter ihrer Art.
Hinzu kommen die elegante Sprache, der feine Humor und die Tatsache, dass der Roman trotz seiner fast 900 Seiten keine Sekunde langatmig ist, sondern durchgängig auf seinem hohen Niveau bleibt, mit einem Erzählfluss, wie man ihn nur ganz selten noch erleben darf. Ein sprachliches und erzählerisches Meisterwerk mit einer beeindruckenden stofflichen Dichte!
Wer sich für dieses Kapitel deutscher Geschichte interessiert, abseits von Petticoat und Italiensehnsucht, dafür detailgenau und tiefgehend, der zumindest einen Blick werfen in dieses Buch, dass mir durchgehende Lesefreude bereitet hat.

Ich danke dem Rowohlt Verlag herzlich für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

Weitere Besprechungen:

Kuhle Bücher https://kuhlebuecher.com/2019/04/08/westend-von-martin-mosebach/

März – April – Mai

36392

Mein Frühlingsgarten
Vita Sackville-West
Aus dem Englischen von Gabriele Haefs
erschienen am 11.03.2019 im Insel Verlag
ISBN 978-3-458-36392-7

#supportyourlocalbookstore

 

Schon seit Tagen wollte ich dieses wirklich hübsche Büchlein vorstellen. Doch leider hat mich eine Erkältung komplett ausgeknockt. Dafür passt jetzt das Wetter perfekt zum Buch…
Als ich anfing es zu lesen, war das Wetter noch recht wenig frühlingshaft und ich gedachte mir so wenigstens ein Frühlingsgefühl ins Haus zu holen. Das hat hervorragend funktioniert.
Vita Sackville-West (1892 – 1962), Gartenikone und berühmt für die Gärten von Sissinghurst, schrieb über Jahre eine Gartenkolumne für den Observer. Hier sind nun ein paar ihrer Texte zum Thema „Frühling“ zusammengefasst, genauer Tipps für die Monate März, April und Mai. Sie verrät ihre liebsten Frühlingsblüher, schreibt über „altmodische“ Blumen wie Aurikeln oder gefleckte Nelken, über passende Pflanzzeitpunkte, kurz, über alles, was den Gärtner im Frühjahr interessiert. Und das macht sie so humorvoll, breitgefächert und elegant, dass ich Seite für Seite das Bedürfnis hatte, sofort und augenblicklich in den Garten zu rennen, um mit dem Gestalten der Beete zu beginnen. Natürlich erfindet sie nicht das Rad neu, aber ihr Schreibstil ist einfach hinreissend englisch und dazu kommen noch wirklich entzückende Illustrationen von Redouté.
Tatsächlich also ein wunderschönes Geschenkbuch für Gartenverrückte. Und ich freue mich schon jetzt auf den Nachfolger zu Sommerblumen, der im Juni erscheinen wird.