Grenzerfahrung

Schlechter tanzen von Paul Beatty

Schlechter Tanzen

Paul Beatty

Aus dem Amerikanischen von Ulrich Blumenbach

erschienen am 12.11.2018 im btb Verlag

ISBN 978-3-442-71665-4

bestellen

 

Paul Beatty ist ein gefeierter Autor, der erste Amerikaner, der den Man-Booker-Preis erhalten hat. Und er entstammt der Slam-Poetry-Szene. Grund genug, um eigene Lesegrenzen zu überschreiten, dachte ich mir. Außerdem interessierte mich das Thema wirklich: ein schwarzer Jugendlicher, aufgewachsen ohne nennenswerte Rassenprobleme in einem schicken Küstenort, zieht in einen Ghettovorort von LA und muss sich dort durchsetzen ohne die Regeln zu kennen.
Es passiert, was passieren muss, er kriegt auf die Fresse. Mehrfach. Entschuldigung, wenn ich das so deutlich schreibe, aber Paul Beatty ist noch deutlicher und detailreicher. „Zum Brüllen komisch“steht auf der Buchrückseite. Mir fehlte der Humor, mir fehlte das Verständnis, ich bin schlicht gescheitert. Ich habe den Roman komplett gelesen, aber bin nur in die oberen Schichten gedrungen. Habe nicht wirklich verstanden, was ernst gemeint ist, was Klischeebeschreibung, wo übertrieben wird und wo nicht.
Bei Sherman Alexie zB, der ja ähnliche Bücher über Indianerreservate geschrieben hat, hatte ich das Problem so nicht. Deshalb habe ich auch nicht damit gerechnet. Ich hatte beim Lesen das ständige Gefühl, draußen vor der Tür zu stehen, während drinnen die Party abgeht.
Gunnar geht seinen Weg, Basketball wird sein Türöffner, er wird sogar eine Art Gangmaskottchen und schafft den Spagat zwischen Hochschulbildung und Ghettobindung.  Glücklich wird er trotzdem nicht, scheint aber auch gar nicht sein Ziel zu sein.
Die Schnitte sind schnell, der Beat ist hörbar, die Sprache temporeich. Und es hat mich geärgert, dass ich so überfordert war, den Einstieg nicht geschafft habe. Das war keine andere Welt, das ist ein anderer Planet, so weit weg von meiner eigenen Lebenserfahrung, dass ich zwar ständig „oh mein Gott“ denken konnte, aber den Humor hinter der Gewalt nicht zu würdigen vermochte. Nun ist es nicht so, dass hier ständig Blut spritzt und die Knochen splittern, aber unterschwellig ist die Gewalt ständig zu spüren. Und zwischendurch gibt es Eskalationen.
Es ist gut und wichtig, dass solche Romane geschrieben werden, dass viele Menschen von den Zuständen erfahren und von der Kraft und auch oft Würde derjenigen, die dort leben müssen und von dem Irrsinn, dem sie ausgesetzt sind.
Paul Beatty ist ein Kultautor, der offenbar einen Nerv trifft bei seinen Lesern. Bei mir leider nicht, aber das dürfte zu verschmerzen sein.

Ivh danke dem btb Verlag für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

In letzter Sekunde

9783462051964_5

Vor dem Anfang

Burghart Klaußner

erschienen am 07.09.2018 im Verlag Kiepenheuer & Witsch

ISBN 978-3-462-05196-4

bestellen

 

Berlin, 1945. Der Krieg ist vorbei, wenn auch die Befehlshaber es nicht akzeptieren wollen und jeden zum Kampf einziehen, der nicht schnell genug ein sicheres Mauseloch gefunden hat. Fritz und Schultz haben es bisher erfolgreich geschafft zu überleben, sie haben sich immer möglichst fern gehalten von den Gefahrenzonen. Jetzt aber sollen sie die Geldkassette ihrer Einheit zum Reichsluftfahrtministerium bringen und müssen dafür einmal quer durch Berlin. Auf alten Fahrrädern.Während die Russen schon die Stadtgrenze erreicht haben. Vorbei an Feldjägern, immer in der Gefahr augenblicklich abkommandiert zu werden an die Front, kämpfen zu müssen für eine verlorene Sache. Und wer sagt ihnen eigentlich, dass in der Kassette wirklich noch Geld ist? Dass sie nicht bei der Ankunft wegen Diebstahls erschossen werden?
Burghart Klaußner hat da einen sehr packenden Debütroman geschrieben, eher eine Debütnovelle. Er beschreibt den Weg der beiden Männer quer durch Berlin sehr ruhig, mit Rückblenden und Gedankenströmen. Und trotzdem bleibt beim Lesen durchgehend eine Anspannung in der Magengrube, gespeist durch die Hoffnung, die Beiden möchten nicht noch am Ende des Krieges noch straucheln und umkommen.
Das Buch ist keines, das lange nachhallt. Es ist eine Momentaufnahme, als hätte man mit dem Fernrohr aus der Masse der Menschen in Berlin diese Zwei herausgepickt und folgte ihnen nun willkürlich. Es wirft keine Fragen auf nach dem Warum und dem Wie, es beschreibt einfach zwei Männer mit ihren Träumen, Wünschen und dem Bedürfnis nach Sicherheit in dem Irrsinn, den sie erleben müssen. Das macht die Geschichte sehr realitätsnah. Es geht nicht um Kriegshelden, es geht um den berühmten „Menschen von Nebenan“, der doch eigentlich nur mit seiner Familie ein geruhsames Leben verbringen möchte.
Man merkt, dass der Autor Schauspieler ist. Der Roman ist sehr bilderreich aufgebaut, man sieht die Verfilmung quasi vor dem inneren Auge nebenher laufen. Und genau das gibt der Erzählung auch ihre Spannung: die Bilder, die sofort entstehen, die Menschen, die man sich problemlos vorstellen kann.
Irgendetwas fehlt mir aber leider. Ich kann den Finger nicht darauf legen, es nicht beschreiben. Mir ist der Inhalt nach dem Lesen sofort wieder entflogen, in ein paar Wochen werde ich überlegen müssen, worum es ging in diesem schmalen Band. Und das nicht, weil die Geschichte nicht interessant wäre, nicht lebensnah, zu hölzern oder dergleichen. Vielleicht liegt es ja auch an mir. Sollte also einer von euch diesen Roman lesen,und es lohnt sich trotz meines „aber“, wäre ich froh, wenn ihr mir euren Eindruck mitteilen würdet. Vielleicht finden wir ja gemeinsam den Haken.

 

 

Trickster

Gaiman_Anansi-Boys_FIN.indd

Anansi Boys

Neil Gaiman

Aus dem Englischen von Karsten Singelmann

erschienen am 28.09.2018 im Eichborn Verlag

ISBN 978-3-8479-0650-8

bestellen

 

„Anansi Boys“ war mein erster Roman von Neil Gaiman. Und ich habe es ganz und gar nicht bereut, ihn gelesen zu haben. Früher habe ich recht viel von Terry Pratchett gelesen und natürlich auch von Douglas Adams. Mit der Zeit sind sie leider etwas in den Hintergrund gerückt, dabei mag ich den Stil eigentlich sehr. Nicht nur und pausenlos, dann würde ich irre, aber gerne von Zeit zu Zeit. Ich mag es, wie in diesen Romanen mit der Realität gespielt wird, dem Leser die größten Unwahrscheinlichkeiten freundlich lächelnd untergejubelt werden, die unfassbare Kreativität, mit der die Ideen Schlag auf Schlag sprudeln. Und in all dem ist Gaiman definitiv Meister. Es sprudelt, spritzt und sprüht so unermüdlich, dass es mir zwischenzeitlich fast ein wenig zu viel war. Aber andererseits, was ist an zu viel Lachen schon verkehrt?
Die Grundidee dieses Romans ist eine grandiose. Man nehme einen der alten Götter und versetze ihn in die Neuzeit. Und man nehme nicht einen der naheliegenden griechischen oder römischen allbekannten Herren, sondern einen Trickster. Einen Gott, der Schabernack treibt, mal gewinnt, mal verliert, der sich Leben und Moral passend biegt, dabei aber durchaus Charme entfaltet. Anansi, die Spinne, ist in der afrikanischen Mythologie solch ein Trickster. Am bekanntesten ist wohl sein Vetter Coyote, der diesen Job bei den nordamerikanischen Ureinwohnern inne hat.
Dieser Anansi nun hat laut Gaiman einen Sohn, Fat Charlie Nancy mit Namen, einen Langeweiler, wie er im Buche steht. Braver Buchhalter, verlobt, aber enthaltsam und schüchtern wie eine viktorianische Pfarrerstochter.
Erst nach der Beerdigung seines Vaters erfährt er von dessen Götterstatus und mehr noch, von einem unbekannten Bruder namens Spider. Und damit nimmt der Irrwitz seinen Lauf und Fat Charlies Leben eine Kehrtwende.
Der Roman lässt uns einmal um die halbe Welt reisen, wir lernen Tiger und Krähe und diverse andere Götter kennen und zumindest mein Verhältnis zu Spinnen hat sich ein wenig verbessert. Ich habe fast pausenlos gekichert, was mir im November sonst definitiv nie passiert und schon allein dafür bin ich dankbar.“Anansi Boys“ wird also nicht mein letzter Gaiman bleiben, aber die Abstände müssen geschickt gewählt werden, denn an einer Überdosis kann man sich schnell den Magen verderben. Das gilt übrigens auch für Käsekuchen.

Ich danke dem Eichborn Verlag herzlich für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

Krimikomödie

Story-Harry-US-Final-uc.indd

Immer Ärger mit Harry

Jack Trevor Story

Aus dem Englischen von Miriam Mandelkow

2018 erschienen im Dörlemann Verlag

ISBN 978-3-03820-054-3

bestellen

 

Der November ist nicht gerade mein liebster Monat. Meistens ist es dunkel, nass und kalt, ich mag mich noch nicht vom Sommer trennen und Weihnachten ist zunächst nur ein kleiner Lichtpunkt am Ende des Tunnels. Zu keinem anderen Zeitpunkt des Jahres findet man mich so sicher mit Buch und Tee unter einer Wolldecke.
Aber wenn mir dann in dieser finst’ren Zeit ein Buch wie dieses in die zähneklappernden Finger gerät, kann es passieren, dass der Sommer für einen Tag zurück kommt. „Immer Ärger mit Harry“ ist ein Schätzchen, eine seltene Perle des schwarzen Humors und in der Ausgabe des Dörlemann Verlags innen wie außen perfekt. In weinrotes Leinen gebunden und mit einer Jagdszene auf dem Vorsatzpapier, ist das Buch einfach wunderschön und hat als I-Tüpfelchen sogar ein Lesebändchen. Wer also noch nach Geschenken sucht, möge dieses Büchlein ins Auge fassen.
Der Roman ist ein Klassiker britischer Krimiliteratur. Veröffentlicht 1949, wurde er 1955 von Alfred Hitchcock verfilmt. In meinem Jahrgang und darunter dürfte wirklich noch jeder den Film oder zumindest den Titel kennen.
Harry liegt tot im Wald. Scheinbar wurde er ermordet und nach und nach tauchen diverse Personen auf, die alle Grund zu der Annahme haben, sie hätten Schuld an seinem verfrühten Ableben. Was nun folgt, ist britischer Humor in Perfektion. Genüsslich beschreibt Jack Trevor Story, wer nun mit wem wie versucht die Leiche zu beseitigen, wer sich dabei in die Quere und wer sich näher kommt. Das ist streckenweise einfach herrlich komisch, auf diese alte elegante Art, ohne unter die Gürtellinie zu gehen oder gewollt zu wirken. Ein charmanter, unbeschwerter Lesespass und gleichzeitig ein Glanzstück englischer Kriminalliteratur -perfekt!

Rundherum schön

produkt-10004025

Meine Familie und andere Tiere

Gerald Durrell

Aus dem Englischen von Andree Hesse

erschienen am 02.11.2018 im Piper Verlag

ISBN 978-3-492-05917-6

bestellen

 

Endlich kann ich mal wieder hemmungslos schwärmen! Dieses Buch ist nahezu perfekt. Zum einen hat es einen wunderbar passenden Einband, auf dem viele der Tierchen zu sehen sind, denen man im Laufe der Lektüre begegnet und zum anderen ist es einfach so charmant und lustig geschrieben, dass man es nur höchst ungern wieder aus der Hand legt.
Auf der Flucht vor dem nasskalten Wetter Englands zieht die Familie Durrell auf die griechische Sonneninsel Korfu. Fünf Jahre bleiben sie dort, fünf Jahre, die allen unvergesslich geblieben sein dürften. Zu diesem Zeitpunkt ist der Autor Gerald Durrell zehn Jahre alt und interessiert sich zum Leidwesen seiner Familie sehr für die Fauna der Insel. Im Laufe der Jahre nehmen sie vier Hunde, diverse Schildkröten, eine Möwe, zwei Elstern und anderes Getier, einschließlich einer Skorpionmutter und Brut, bei sich auf. Meine Bewunderung gilt dabei Mutter Louisa, die mit unendlicher Ruhe und Liebenswürdigkeit die Eskapaden ihrer Kinder ausbadet. Denn neben Gerry wären da noch der dreiundzwanzigjährige Larry, auf dem Wege zum Schriftsteller, allwissend und über den Dingen stehend; der neunzehnjährige Leslie, ein Waffennarr und Traumschiffbauer und die achtzehnjährige Margo, deren knappe Badeanzüge die gesamte männliche Inseljugend auf den Plan ruft.
Selten habe ich ein so unbeschwert fröhliches Buch gelesen, so durchgehend geschmunzelt und gekichert. Diese Erinnerungen sind sonnenwarm und liebevoll und so gut geschrieben, dass ich sogar die detaillierten Beschreibungen diverser Insekten hochspannend fand. Und ich bin sonst kein großer Freund langbeiniger Krabbelviecher…
Eine meiner liebsten Szenen ist diese: Gerry hat Geburtstag und die Familie plant eine kleine, feine Feier. “ Wir hatten abgemacht, nur wenige Leute zur Party einzuladen. Menschenmassen seien nicht unsere Sache, sagten wir uns, und deshalb hielten wir zehn sorgfältig ausgesuchte Gäste für das Äußerste, worauf wir uns einlassen wollten. (…) Nachdem wir uns einvernehmlich darauf geeinigt hatten, ging jedes Familienmitglied los und lud zehn Leute ein.“ Erst am Tag vor der Party fällt auf, dass jeder andere zehn Leute geladen hatte und es nun 46 zu erwartende Gäste sind. Natürlich rettet die Mutter die Situation und es wird ein schönes Fest.
Aus dem kleinen Gerry wurde übrigens ein weltweit bekannter Tierschützer und Erforscher seltener Arten. Das mag auch daran gelegen haben, wie offen seine Familie seine Interessen unterstützt und gefördert hat. Und so ist dieses Buch eigentlich nicht nur charmant, sondern auch eine Art Lehrbuch für den Umgang mit Kindern. Obwohl ich persönlich keine Wasserschlangen in der Badewanne haben möchte, aber sogar die findet man ganz nett, so lange, wie sie in der Geschichte bleiben jedenfalls.
„Meine Familie und andere Tiere“ ist meine diesjährige Empfehlung für Weihnachtsgeschenkesuchende. Es ist herzerwärmend, aber nicht kitschig, leicht zu lesen, aber nicht seicht, witzig, aber nicht albern, kurz: es ist nahezu perfekt.

Ich danke dem Piper Verlag herzlich für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

My Old Kentucky Home

Der Sport der Koenige von C E Morgan

Der Sport der Könige

C.E. Morgan

Aus dem Amerikanischen von Thomas Gunkel

erschienen am 29.10.2018 im Luchterhand Literaturverlag

ISBN 978-3-630-87299-5

bestellen

 

The sun shines bright in the old Kentucky home,
This summer, the darkies are gay;
The corn-top’s ripe and the meadow’s in the bloom
While the birds make music all the day.
The young folks roll on the little cabin floor
All merry, all happy and bright;
By’n by hard times comes a knocking at the door
Then my old Kentucky home, Good-night!
Weep no more my lady. Oh! Weep no more today!
We will sing one song for my old Kentucky home
For the old Kentucky home, far away.

Das ist die offizielle Hymne Kentuckys, das traditionelle Lied des Kentucky Derbys, 1853 von Stephen Foster verfasst (Quelle: wikipedia). Kentucky, ein Teil der Südstaaten, bekannt für Pferdezucht und -rennen. Und genau darum geht es in C. E.Morgans Roman „Der Sport der Könige“. Um Pferde, um Rennen und andere Traditionen der Gegend. Zum Beispiel die Sklavenhaltung. Wer Südstaatenromantik erwartet, „Vom Winde verweht“ vielleicht und ein bißchen „Fury“, der wird schnell eines besseren belehrt. Dieser Roman ist brutal ehrlich, düster und schmerzhaft hoffnungslos. Und großartig, wenn auch schwer auszuhalten.
Henry Forge entstammt einer Farmersfamilie, die ihr Land schon zu Zeiten von Adam und Eva bebaut haben. Die Familienehre wird ihm von seinem Vater mit der Peitsche regelrecht ins Hirn getrieben. Und Henry wird auch seine Tochter Henrietta zwingen, sich den vermeintlichen Bedürfnissen der Familie zu beugen.
Allmon dagegen stammt mütterlicherseits von entlaufenen Sklaven ab. Sein Ururgroßvater schwamm über den Ohio in die Freiheit, zahlte dafür aber einen hohen Preis. Allmons Vater ist ein weißer Trucker, der sich wenig um seinen Sohn kümmert. Als seine Mutter schwer erkrankt, versinken sie immer mehr in Armut und Kriminalität. Schlußendlich landet Allmon für Jahre im Gefängnis, erlernt dort aber immerhin den Beruf des Pferdewirts.
Er bewirbt sich auf der Farm der Forges, wo Henrietta ihn einstellt, nicht ahnend, dass ihr Vater Gründe hat, keine Farbigen zu beschäftigen.
Das Unheil lauert immer und überall. Das Verhältnis zwischen Weißen und Farbigen ist ein Minenfeld, geprägt durch Hass, Arroganz, fehlendes Verständnis und traditionelles Denken. Für jemanden wie Henry Forge sind Farbige minderwertig, nicht aus dem selben edlen Holz.
C.E. Morgan lässt sich Zeit. Sie holt weit aus, bis zu den Wurzeln des Zusammenlebens, erzählt aus der „guten“ alten Zeit, als das Wort „Nigger“ noch normaler Sprachgebrauch war, als man Sklavinnen zwecks Vermehrung decken liess, als man Ungehorsam noch entsprechend bestrafen durfte. Und sie zeigt, dass das Denken sich auch in modernen Zeiten gar nicht so grossartig geändert hat. Deshalb muss es zur Eskalation kommen, als Henrietta sich in Allmon verliebt….
Auch die Pferde werden behandelt wie Sklaven. Das ist einer der großartigen Parts dieses Buches, wie sich Pferdezucht und Menschenhaltung spiegeln, die Grenzen verwischen. Die Pferde sind keine geliebten Lebewesen, sie sind Werte, abhängig von ihrer Qualität und nur so lange umsorgt, wie sie den Erwartungen entsprechen. Morgan arbeitet diesen Vergleich bis in die letzten möglichen Bereiche aus, schwer zu lesen und noch schwerer zu fassen.
Man muss diesen 951 Seiten starken Backstein schon lesen wollen, um den Inhalt ertragen zu können. Die Autorin legt die Mechanismen des Zusammenlebens in einem ehemaligen Sklavenhalterstaat bloss, sie räumt mit jeglicher Romantik auf und zeigt die hemmungslose Brutalität mit der Menschen ihresgleichen und andere Lebewesen unterdrücken, sobald sich eine legale Möglichkeit dazu findet. Und ja, dafür braucht sie diese 951 Seiten. 951 Seiten, die in jeder Zeile widerlegen, dass Mammy ein gutes Leben bei Miss Scarlett hatte, 951 Seiten, die beweisen, das „Life, Liberty and the pursuit of Happiness“ eben nicht das Recht eines Jeden sind, sondern nur für bestimmte Klassen gelten, deren simples Merkmal eine helle Haut ist.

Ich danke dem Luchterhand Literaturverlag für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

Und keiner hat es gemerkt?

9783608962994

Das Geheimnis der Grays

Anne Meredith

aus dem Englischen von Barbara Heller

erschienen 2018 im Klett-Cotta Verlag

ISBN 978-3-608-96299-4

bestellen

 

Ich liebe britische Krimis. Ja, ich weiß durchaus, dass das einigen schon bekannt ist. Aber ich hätte mich trotzdem unendlich gefreut, die Rezension in bereits bekannter Weise zu verfassen. Ich hätte irgendetwas von Schnee, Kaminen, Tee und Scones erzählen können, von warmen Wolldecken und wohligem Lesegefühl.
Aber mein Lesegefühl war keineswegs wohlig und am Tee hätte ich mich wahrscheinlich verschluckt. Dabei ist der dritte Band der Weihnachtskrimi-Reihe von Klett-Cotta wieder wunderschön aufgemacht und meine Vorfreude war entsprechend groß.
Am Anfang war auch noch alles gut, soweit das bei einem Krimi möglich ist. Die Grays, eine recht verzweigte Familie trifft sich über die Weihnachtsfeiertage bei Adrian Gray, dem Familienoberhaupt. Ein altes Landhaus, Schnee, und jede Menge Menschen mit Sorgen und Nöten. Relativ schnell wird der alte Gray tot aufgefunden. Genauso schnell erfahren wir, wer der Mörder ist. Anne Meredith möchte den Fall nämlich auch aus der Perspektive des Mörders zeigen. Das ist übrigens nicht der Grund meines anhaltenden Ärgers, auch wenn man das meinen könnte. Die Idee ist nicht unspannend.
Der Roman ist von 1933. Man hat das meist so nicht vor Augen, aber weite Teile der Briten waren Hitler durchaus gewogen. Er wurde bewundert und hofiert, seine Pläne keineswegs abgelehnt. Dazu gehörte auch eine Abneigung gegen Juden, die die Autorin scheinbar geteilt hat.
Eine der Töchter des Hauses ist mit einem Aktienspekulanten verheiratet, der an einem riskanten Manöver scheitert und viele Menschen in den Ruin treibt. Zuerst stolperte ich über folgende Formulierung: „Doch er hielt eisern am Familiensinn seines Volkes fest und scheute – seine Frau ausgenommen – körperliche Kontakte.“ (S 38) Welches Volk sollte das denn sein, fragte ich mich, war doch bisher nichts über Eustace berichtet worden, das vermuten liess, er sei kein Engländer. Aufklärung erfolgt nicht, nur auf Seite 41 heißt es dann: „Mit dem feinen theatralischen Gespür seines Volkes fand Eustace genau die pathetischen Phrasen…“ Und immer noch tappte ich im Dunkeln. Auf Seite 42 dann die Lösung: Es hieß, Juden seien korpulent, ja geradezu fett, besonders die Finanzleute unter ihnen, aber man konnte sich niemanden vorstellen, der weniger dem literarischen Bild der Juden entsprach als Eustace. Nur der gewiefte Ausdruck des dunklen Gesichts und das glatt aus der bleichen Stirn gekämmte Haar verrieten seine Abstammung.“ Am gewieften Gesichtsausdruck erkennt man den Juden? Interessant, durchaus. Diesem Mann soll dann die Schuld für den Mord in die Schuhe geschoben werden, er hätte es laut Anne Meredith auch mehr verdient als der Mörder, ein jämmerlicher, selbstsüchtiger Möchtegernkünstler ohne Verantwortungsgefühl, den die Autorin aber deutlich bevorzugt.
Wie kann man ein solches Buch veröffentlichen, ohne im ja doch vorhandenen Nachwort auch nur mit einer Silbe auf diese den Roman durchströmenden Tendenzen einzugehen? Wie kann man nett über diese Autorin plaudern, über ihre Erfolge und Misserfolge und wechselnden Pseudonyme berichten und ihre judenverachtende Schreibweise völlig unter den Tisch kehren? Einer Autorin, die noch in den letzten Sätzen des Romans diesem Eustace, dem Schacherer mit „der markanten Nase“ (damit auch kein Klischee fehlt) jeglichen Lebenswert abspricht.
Nicht eine Kritik erwähnt diesen Umstand, die meisten, die ich gelesen habe, sind wohlwollend. Ernsthaft? Ich lese gerne und häufig Krimis aus dieser Zeit, aber so etwas ist mir noch nicht untergekommen. Es kann doch nicht sein, dass nur ich das so wahrnehme? Ich bin nicht nur nicht amüsiert, ich bin irritiert, traurig und vor allem zornig. Und wenn es nach mir geht, kann Miss Meredith auch wieder in der Versenkung verschwinden, aus der man sie so unverdient hervorgezogen hat.

Adamsberg auf Abwegen

Der Zorn der Einsiedlerin von Fred Vargas

Der Zorn der Einsiedlerin

Fred Vargas

Aus dem Französischen von Waltraud Schwarze

am 29.10.2018 erschienen im Limes Verlag

ISBN 978-3-8090-2693-8

bestellen

 

Um damit gleich zu beginnen, ich liebe die Krimis von Fred Vargas und sie stehen ausnahmslos alle in meiner Bibliothek. Ich mag die Art, wie Kommissar Adamsbergs mäandernde Gedanken mich zwingen mein Lesetempo herunterzufahren, damit ich nichts Entscheidendes verpasse; ich mag es, wie die Realität an den Rändern verschwimmt, um dem Unwahrscheinlichen Raum zu geben; ich mag Vargas‘ ungewöhnliche Ideen, den häufigen geschichtlichen Bezug, bei dem ich immer auch etwas lerne. Daher musste der neue Roman auch am Tag des Erscheinens bei mir einziehen.
Doch ich muss gestehen, ich bin enttäuscht. So wie Adamsberg kurz vor einem Burn-out zu stehen scheint, scheint auch seiner Autorin die Luft auszugehen. Gerade das Privatleben des Kommissars, sein Sohn, seine verlorene Liebe waren der Gegenpol zu den bizarren Fällen, machten Adamsberg menschlich. Das Alles fehlt in diesem Band zur Gänze. Nun ist er nur noch unfehlbarer Ermittler, der seine Kollegen in den Wahnsinn treibt, Kollegen, die übrigens auch von lebendigen Charakteren zu Schablonen erstarrt zu sein scheinen. Man verstehe mich nicht falsch, Vargas komponiert und formuliert nach wie vor fabelhaft, aber es wirkt eher mühselig als leichtfüssig. Ich glaube, eine etwas weniger außergewöhnliche Ermittlung und etwas mehr Konzentration auf die Entwicklung der Charaktere könnte dem Ganzen gut tun.
Der Hauptfall ist so ungewöhnlich, wie man es von der Autorin gewohnt ist. Es geht um Spinnenbisse und Einsiedlerinnen, um Vergeltung und Missbrauch. Und auch, wenn ich diesen Band deutlich schlechter im Vergleich zu den anderen fand, habe ich ihn an einem Tag gelesen. 506 Seiten. Unansprechbar für die Aussenwelt. Was nur zeigt, dass auch ein mittelprächtiger Vargas immer noch deutlich besser ist als neunzig Prozent aller anderen Krimis. Und nun bleibt mir nur zu hoffen, dass der nächste Band wieder besser gelingt und Fred Vargas wieder zurückfindet zu ihrer wunderbaren Truppe, die sich ja dadurch ausgezeichnet hat, dass sie eben nicht nur Stereotypen abgebildet hat, formelhaft erstarrte Gestalten, sondern aus lebendigen Charakteren besteht.
Für Ersttäter empfiehlt es sich übrigens tatsächlich mit Band 1 zu beginnen und nicht mittendrin, finde ich. Auch wenn die Fälle abgeschlossen sind, baut das Zwischenmenschliche aufeinander auf, versteht man die Menschen besser mit ihrem Hintergrund. Wer also mit den Vargas-Krimis beginnen möchte, der greife zu „Es geht noch ein Zug von der Gare du Nord“.

Bulgarien

Das dunkle Land von Elizabeth Kostova

Das dunkle Land

Elizabeth Kostova

Aus dem Englischen von Thomas Mohr

am 01.10.2018 erschienen im Wunderraum Verlag

ISBN 978-3-336-54792-0

bestellen

 

Eines wird beim Lesen dieses Romans schnell deutlich: Elizabeth Kostova liebt Bulgarien. Und sie scheint sich sehr mit der Geschichte des Landes befasst zu haben. Doch genau das wird ihr leider auch zum Verhängnis…
Aber von Anfang an: die junge Amerikanerin Alexandra Boyd reist nach Sofia, die Hauptstadt Bulgariens, um dort Englisch zu unterrichten. Am Hotel angekommen, hilft sie einer Familie mit Taxi und Gepäck und behält versehentlich eine schwarze Tasche. In dieser Tasche findet sie ein Kästchen mit der Asche eines Verstorbenen. Alexandra macht sich auf die Suche nach den Besitzern. Hilfe erhält sie unerwartet von dem jungen Taxifahrer Asparuh, der aber seine eigenen Geheimnisse mit sich trägt.
Elizabeth Kostova hat unglaublich viel Herzblut in ihren Roman gesteckt und ein Thema bearbeitet, dass ihr wohl sehr wichtig war. Aber sie hat, bewusst oder nicht, keine Prioritäten gesetzt beim Schreiben und so ist dieses Buch weder Fisch noch Fleisch. Zwei Drittel des Romans sind ein reiner Roadtrip. Alexandra und Asparuh, genannt „Bobby“, gondeln von Ort zu Ort durch halb Bulgarien. Sie fahren von A nach B, werden nach C weitergeschickt, nach D umgeleitet und von E wieder zurück nach B gesendet. Das Muster ist eigentlich immer gleich. Die Beiden kommen irgendwo an, die Familie ist nicht dort oder weiter gereist, sie hecheln hinterher. Das wird auf die Dauer vorhersehbar und auch langatmig. Da hilft es auch nicht, zwischendurch die Geschichte vom dramatischen Verschwinden von Alexandras Bruder Jahre zuvor einzuschieben. Bis zum Schluß des Buches habe ich mich gefragt, warum sich kein wohlmeinender Lektor fand, der diesen eher irritierenden Teil mit einem kräftigen roten Strich versehen hat. Sei’s drum… Während wir so durch Bulgarien rollen, erfahren wir einiges über Land und Leute, eine Landesführung ist also mit eingeschlossen. Relativ früh kommen Krimielemente ins Spiel, Bobby ist plötzlich bewaffnet und benimmt sich wie Bond, Asparuh Bond. Wir halten soweit fest: ein Roadtrip im Baedeckerton mit Agenten-Asparuh. Das klingt zugegeben fürchterlicher als es ist, denn das Ganze liest sich eigentlich ganz nett, wenn auch ein wenig zäh.
Und dann kommt der Kern der Sache: die Geschichte des Verstorbenen Stoyan Lazarov. Hätte Elizabeth Kostova doch nur diesen Teil geschrieben, sich nur darauf konzentriert. Denn zumindest der erste Teil ließ es mir eiskalt den Rücken herunter laufen. Hier ist sie plötzlich ganz nah am Geschehen, an den Menschen, hier macht sie Elend und Hilflosigkeit spürbar. Für mich hätte es das ganze Drumherum nicht gebraucht, wäre eine kompakte Novelle um Lazarov ergreifender gewesen als dieser ganze dicke Band. Und seit Beenden des Romans frage ich mich: hat sie ihrer Geschichte nicht getraut? Hat sie gedacht, nur das reicht nicht? Wollte sie ganz Bulgarien, gestern und heute, in ein Buch pressen? Warum verwässert jemand mutwillig seine eigene unglaublich intensive Geschichte? Warum?
Der Roman ist übrigens, ganz Kind des Wunderraum Verlags, wunderschön gestaltet und daher zumindest ein Schmuckstück im Regal.

Ich danke dem Wunderraum Verlag für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

 

Liebe und Melancholie

Das Adelsgut von Iwan Turgenjew

Das Adelsgut

Iwan Turgenjew

Aus dem Russischen von Christiane Pöhlmann

erschienen am 15.10.2018 im Manesse Verlag

ISBN 978-3-7175-2448-9

bestellen

 

Kürzlich stellte sich bei einem Gespräch die Frage, wen denn eigentlich bei Rezensionen „dieses ganze Geschwafel über Ausstattung und Lesebändchen – ja oder nein – und derartige Dinge“ interessiere. Nun, mich. Und zwar sehr. Gibt es mehrere Ausgaben eines Buches, nehme ich mit Sicherheit erstens die gebundene und zweitens die mit Lesebändchen. Und bei einem Verlag wie Manesse kann es mir passieren, dass mich der Inhalt überhaupt nicht interessiert, aber das Buch so schön ist, dass ich es trotzdem  haben will. In diesem Fall war das ganz sicher nicht so, aber dazu kommen wir gleich. Bleiben wir noch ein bißchen bei der Ausstattung. Fast nichts macht mich so glücklich wie eine liebevolle und wohldurchdachte Ausgabe eines Werkes der Weltliteratur, eine, wo Schutzumschlag, Lesebändchen und Vorsatz eine Einheit ergeben, eine mit sinnvollen Anmerkungen und einer Einführung in Werk, Leben und Zeit des betreffenden Autors. Das gelingt kaum einem Verlag so durchgehend auf gleichbleibendem Niveau wie Manesse. Und dafür möchte ich mich einfach mal bedanken bei den Menschen, die sich so viele Gedanken machen und diese dann so liebevoll umsetzen. Also ganz, ganz lieben Dank für diese wunderschönen Bände!

Und hier beginnt nun die Rezension für Kaltduscher und Lesebändchenverachter. Alle anderen lesen hoffentlich auch weiter…

Ich habe schon immer ein besonderes Verhältnis zu russischer Literatur gehabt. Ich liebe die Sprache seit ich in der Schule die Möglichkeit hatte, sie zu lernen. Das war an westdeutschen Schulen nicht üblich, daher war es ein glücklicher Zufall, dass es bei uns eine Lehrerin für Deutsch und Russisch gab, die nachmittags eine AG eingerichtet hat, um uns Sprache und Kultur zu vermitteln. Mit fünfzehn, sechzehn Jahren habe ich dann angefangen, mich durch die russische Literatur zu lesen: Dostojewski, Tolstoi, Puschkin, Gogol, Tschechov… Kein Turgenjew. Warum? Das weiß ich nicht. Es ist mir aber wieder einmal bewußt geworden als ich „Das Adelsgut“ entdeckte. Und so ist diese Erzählung tatsächlich meine erste Berührung mit diesem so wunderbar lyrischen Schriftsteller.
Ich kann mir vorstellen, dass der Inhalt heutzutage die Geister scheidet. Der unglücklich verheiratete Fjodor Lawretzki verliebt sich in Lisa, die tugendhafte Tochter einer Verwandten. Als er eine Meldung vom Tod seiner Frau erhält, scheint das Glück kurz möglich, wird aber durch ihr persönliches Erscheinen zunichte gemacht. Lisa geht daraufhin in ein Kloster.
Ich persönlich tue mich immer sehr schwer mit religiöser Schwärmerei und dem Versuch, andere zu einem entsagungsvollen Leben zu zwingen. Von daher musste Lisa mir sehr fremd bleiben. Ich glaube auch, dass der liebe Fjodor vom Regen in die Traufe gekommen wäre, aber darum geht es eigentlich nicht. An der Geschichte selbst ist nichts Besonderes. Ähnliches wurde schon zig Male geschrieben. Älterer Mann liebt unschuldiges junges Mädchen und möchte durch diese Liebe sein Leben quasi neu starten.
Aber wie sie geschrieben wurde, dass ist schlicht wundervoll. Turgenjew lässt sich Zeit. Für Gespräche, Einrichtung, Charakterbeschreibungen, Lebensläufe. Er lässt eine ganze Welt entstehen, die des russischen Adels um 1842 mit seinen Landgütern, Kutschen, Bediensteten, mit seinen Eigenheiten und der Zerrissenheit zwischen traditionellem Russland und dem eleganteren Europa, zwischen Landesliebe und dem Wunsch auf der Höhe der Zeit zu sein. Durch das ruhige überlegte Erzählen erhält die Geschichte einen Fluss, der verhindert, dass man das Buch zwischendurch weglegen möchte. Man liest, ohne zu merken, dass die Zeit vergeht. Das Bemerkenswerte daran ist, dass gar nicht so viel passiert. Man sitzt am Klavier, man spielt Karten, man geht zur Messe, man plaudert. Und zwischen all diesen Alltäglichkeiten erblüht und vergeht eine Liebe und ein junges Mädchen nimmt den Schleier, um der grausamen Welt zu entsagen. Das ist exzellent komponiert und so wundervoll formuliert, dass man eigentlich ständig ganze Passagen vorlesen möchte. Ich bin also sehr glücklich mit meiner ersten Begegnung mit Turgenjew, und werde sicherlich weitere folgen lassen.

Ich danke dem Manesse Verlag herzlich für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.