Little Library Cookbook
Kate Young
Aus dem Englischen von Regina Rawlinson und Susanne Kammerer
erschienen 2018 im Wunderraum Verlag
ISBN 978-3-336-54799-9
Ein literarisches Kochbuch. Da führte natürlich kein Weg drum herum. 100 Speisen aus Romanen, zu kochbaren Rezepten umgeformt von der Food-Bloggerin Kate Young, einigen vielleicht bekannt durch ihren Blog „The Little Library Café“, wo sie das Konzept dieses Buches wohl schon länger durchführt.
Die Idee ist charmant. Wer wollte nicht immer schon einmal Puhs Honichküchlein oder Harry Potters Siruptorte probieren? Die Auswahlliteratur ist weit gefächert, von Kinderbüchern über Klassiker zu Gegenwartsliteratur, der eine oder andere Roman war mir auch gänzlich unbekannt. Immer gibt es ein oder zwei Zeilen aus dem jeweiligen Buch, dann einen persönlichen Text Kate Youngs und schlußendlich das Rezept, häufig begleitet vom passenden Bild.
Und an dieser Stelle muss ich doch leise ein paar Kritikpunkte anbringen, so gelungen ich die Idee auch finde: bei einem literarischen Kochbuch hätte ich mir mehr Infos zu den ausgewählten Büchern gewünscht. Nur die Zeile mit dem betreffenden Gericht, das erscheint mir doch ein wenig mager. Im Gegenzug hätte ich wirklich nicht geschätzt dreiundneunzigmal den Hinweis darauf gebraucht, wie sehr die australische Autorin in England unter Heimweh gelitten hat und wie sehr ihr dabei Bücher und Essen geholfen haben. Es tut mir ja leid für sie, aber da hätten ein paar Kürzungen zugunsten der Auswahlliteratur bzw ein anderer Schwerpunkt im Kochbuchaufbau nicht geschadet. Und auch unter den Rezepten waren einige, die bei mir eine irritierte Augenbraue hervorgerufen haben. Ein sehr weiches Frühstücksei, ernsthaft? Jane Austen hin oder her, aus deren „Emma“ diese grandiose Rezeptidee stammt, aber ein weiches Ei als ernstgemeintes Rezept in einem Kochbuch? Hatte Austen sonst nichts zu bieten? Und Baked Beans aus der Dose zum Frühstück fand ich auch eher gewöhnungsbedürftig.
Aber nun ist Schluß mit dem Genörgel, denn natürlich gibt es auch ganz wunderbare Rezepte – und bei 100 Gerichten dürfte jeder etwas Passendes für sich finden können, ob nun Sherlock Holmes‘ Hähnchen-Curry, Pippi Langstrumpfs Pfannkuchen oder das Weihnachtsmahl aus Dickens Christmas Carol oder,oder, oder… Und Spass macht es allemal, durch das Buch zu blättern, ob man nun nach Rezepten sucht und Bücher entdeckt oder andersherum. Also insgesamt eine gelungene Idee, deren Umsetzung meiner Meinung nach noch ein wenig holprig daher kommt. Aber das Thema schreit ja förmlich nach einer Fortsetzung…
Ich danke dem Wunderraum Verlag für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.
Weitere Besprechungen:
schiefgelesen https://schiefgelesen.net/2017/12/09/kate-young-the-little-library-cookbook/
leaf and literature https://leafandliterature.de/2018/10/01/kate-young-little-library-cookbook/
#Winnie Puh: Da fällt mir immer sofort die deutschsprachige Hörbuchversion, gelesen von Harry Rowohlt ein – zum Niederknien!!
LikeLike
Jaaaa! Mein Sohn und ich lesen gerade die von ihm übersetzte Edmund Dickens-Reihe von Philipp Ardagh, grandios!
LikeGefällt 1 Person
Auf der Buchmesse habe ich gesehen, dass es dieses Buch jetzt auch auf Deutsch gibt, was mich sehr gefreut hat. Ich finde Kate Young ja ganz toll und in ihren Videos auch sehr sympathisch, aber du hast recht – nicht alles darin ist ein aufregendes Rezept 🙂
LikeGefällt 1 Person
Aber die Idee zählt und die ist klasse!
LikeGefällt 1 Person
Ich liebe Baked Beans zum Frühstück, mit Rühr- oder Spiegelei, gebratenen Pilzen und Tomaten, mmmh, lecker! 😉
LikeGefällt 1 Person
Wir sollten irgendwann mal gemeinsam frühstücken gehen… nachmittags. 😉
LikeGefällt 1 Person