Herr Lehmann
Sven Regener
als Taschenbuch 2003 erschienen im Goldmann Verlag
ISBN 3-442-45330-5
Wenn man Lehmann heißt, dann ist es ja quasi ein Muss dieses Buch zu lesen und darum habe ich es lange nicht gelesen. Wegen der vielen unglaublich witzigen Menschen, die im Dauertakt darauf angespielt haben (Herr Lehmann – Frau Lehmann, haha, Du verstehst, hähä?) noch länger nicht. Außerdem trinke ich kein Bier und mag Hunde. Letzteres wußte ich aus dem Film, den ich mir mit meinem Gatten (Herr Lehmann, hihihoho) irgendwann angesehen und für, nun ja, langweilig befunden habe.
Nachdem das Buch aber tatsächlich im Regal ungelesener Bücher gelandet ist, wie auch immer ihm das gelungen ist, ich habe keine Erinnerung daran, und ich es jahrelang konsequent wieder nach hinten gestellt habe, habe ich mich nun erbarmt. Es leuchtet ja auch ständig in diesem auffälligen „Liesmich“-Rot, das einem ungewollt immer als erstes ins Auge springt, wenn man nach Lektüre suchend die Augen schweifen lässt.
Und ich wurde überrascht, sogar positiv! Bei den ersten Kapiteln ertappte ich mich recht häufig bei haltlosem Kichern, die Mischung aus Handlung und Herrn Lehmanns Gedanken dazu ist wirklich komisch. Wie er so mit geübtem Tunnelblick durchs Leben tappst, das hat etwas. Und die Berliner Kneipenszene scheint sich nicht großartig unterschieden zu haben von der Ruhrpottszene zur selben Zeit, Ende der Achtziger/Anfang der Neunziger. Einige der Gestalten des Romans hätte man auch in die Hagener „Spinne“ versetzen können, ohne dass sie es gemerkt hätten, den Erwin beispielsweise oder Kristall-Rainer.
Mit der Zeit, also nach den ersten Kapiteln, begann ich allerdings, den Tonfall eher ermüdend zu finden. Irgendetwas passiert, Herr Lehmann reagiert und betrachtet dazu und bemerkt im Allgemeinen gar nicht oder zu spät, was wirklich los ist. Es ist nicht so, dass nichts Relevantes passiert oder die Handlung plätschert oder der Tiefgang fehlt, nein, es ist tatsächlich der Tonfall, der mich zunehmend leise gähnen ließ. Nun muss der aber so sein, weil der Stil des Buches so ist und Herr Lehmann so denkt und das alles wirklich stimmig aufgebaut ist, daher… ist es kein Buch für mich, denke ich. Auch nicht, wenn ich Lehmann heiße und in der Ruhrpottszene groß geworden bin (ohne Bier zu trinken, das mochte ich schon damals nicht. Aber vielleicht ist das der Fehler?) und in der freien Zeit von Kneipe zu Kneipe getingelt bin. Aber ich habe es nun gelesen und für streckenweise ganz witzig befunden und kann es nun aus dem Regal der ungelesenen Bücher verbannen. Jetzt muss es woanders rot leuchten…
Jepp. Das 1. Kapitel ist noch das beste… es ist einfach kein Roman, sondern eine Episodensammlung. Und alles was Regener seitdem gemacht hat ist genauso, nur länger. Der Hype um diesen Autor ist der mir vll unverständlichste. Welches Bedürfnis Dan Brown bedient ist wenigstens einsichtig…
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, mehr Regener brauche ich erstmal nicht. Die anderen Bücher dürfen vorerst weiterhin in der Leselücke lagern…
LikeLike
Dieses Buch, ey! Ich hab vor sehr vielen Jahren den Film gesehen und geliebt. Wenn der Film gut ist, ist das Buch ja meistens großartig, also habe ich mir dieses Buch ausgeliehen und es an einem einzigen Tag ausgelesen, weil ich so sauer war. Ich fand den Stil so anstrengend und so grottig, dass ich mit jeder Seite wütender wurde und abends nicht schlafen gehen konnte, bevor dieser „Streit“ nicht beigelegt war, also habe ich es zu Ende gelesen und am nächsten Tag wieder zurückgebracht, weil ich damit nichts mehr zu tun haben wollte. Diese Menge Wut war übertrieben, zugegeben.
(Nach der Zusammenlegung zweier Bücherregale steht hier jetzt Neue Vahr Süd, was mich geographisch interessieren würde, aber ich ahne schreckliches.)
LikeGefällt 1 Person
Ich fürchte, ich fand noch nicht einmal den Film gut, dafür aber das erste Kapitel des Romans… Vielleicht hätte er es bei dem einen belassen sollen.
LikeLike
Bei mir ist der Film jetzt 15 Jahre her und einer der ersten „Nicht-Blockbuster“ die ich gesehen hatte. Ob ich den heute noch gut fände? Bei Gelegenheit überprüfe ich das mal.
LikeGefällt 1 Person
Ich habe den auch vor ca zwölf Jahren gesehen. Aber ich bin lieber in Kneipen, als dass ich Filme darüber sehe… 😉
LikeGefällt 1 Person